

Corona-Warn-App soll kommende Woche starten
Die Corona-App soll helfen, Infektionsketten möglichst früh zu erkennen und zu unterbrechen. So Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Smartphone-Besitzer können sie freiwillig und anonym nutzen. Auf Datenschutz und IT-Sicherheit wurde bei der Entwicklung viel Wert gelegt. Deshalb startet die deutsche App später als die Apps anderer europäischer Länder. Die französische App ging am 2. Juni an den Start und knackte die Millionen-Marke innerhalb weniger Tage.
So funktioniert die Corona-Warn-App
Jede App generiert regelmäßig Kurzzeit-IDs und sendet diese via Bluetooth in ihre Umgebung. Die App erkennt in ihrer Nähe Smartphones, auf denen die App ebenfalls installiert wurde. Die IDs werden ausgetauscht, wenn die beiden Smartphones sich für z.B. 15 Minuten unter einer Distanz von 1,5 Metern beieinander befinden. Das kann z.B. sein, wenn zwei Personen bei einer längeren Bus- oder Bahnfahrt zusammensitzen. Um die Daten der Nutzer zu schützen, werden die IDs der Kontaktpersonen lokal auf dem Smartphone gespeichert, nicht zentral.
Stellt ein Arzt eine Infektion mit dem Coronavirus fest, meldet der Smartphonebesitzer seine Infizierung selbst aktiv den anderen Nutzern. Dazu scannt er einen QR-Code, den er vom Arzt oder Labor erhalten hat. Die ID des Infizierten geht anonym an einen Server und wird von dort an die Geräte, mit denen Kontakt bestand, übermittelt. Alle als Kontakt gespeicherten Smartphone-Besitzer erhalten eine Push-Mitteilung mit dem Hinweis, dass sie einer mit dem Coronavirus infizierten Person nahe waren. Gesundheitsämter oder Server erfahren nichts von dieser Kommunikation.
Die technischen Voraussetzungen
Die Corona-Warn-App kann auf iPhones und Android-Geräten installiert werden. Beim iPhone muss die aktuelle iOS-Version 13.5 heruntergeladen werden können. Das geht nicht bei den älteren iPhone 5, 5s und 6. Bei Android-Geräten klappt die Installation erst ab einer 6er-Version. Auch auf neuen Huawei-Modellen, bei denen Google Play nicht mehr läuft, lässt die App sich nicht installieren.
Die App braucht viele Nutzer
Jeder, der die App herunterlädt, hilft laut Bundesgesundheitsminister, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Je mehr Menschen die App auf ihrem Smartphone installieren, desto wirksamer das Warnsystem.

Unsere Beratungsbriefe
Immer aktuell informiert! Kompetent – auf den Punkt – schnell lesbar. Testen Sie 30 Tage kostenlos!
Newsletter
Regelmäßige Neuigkeiten für Ihren Praxisalltag und zu interessanten Fortbildungen. Melden Sie sich an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.