Unsere FAQs

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Angebot des PKV Instituts!

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Wenn Sie trotzdem Fragen oder Probleme haben: Melden Sie sich bei uns. Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne.

 

Telefon: 089 45 22 809-0

E-Mail:info(at)pkv-institut.de

Fernlehrgänge im Lerncampus

Ja, die Fernlehrgänge des PKV Instituts sind von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert.

Ja, das PKV Institut GmbH ist gemäß ISO 9001:2015 zertifiziert. Darüber hinaus sind wir ein nach AZAV zugelassener Bildungsträger.

Alle Fernlehrgänge des PKV Instituts können ohne Einschränkungen wie gewohnt durchgeführt werden. Schon immer konnten Sie beim PKV Institut von zu Hause, in Ihrem Lernrhythmus lernen. Das können wir Ihnen auch weiterhin zusichern.

Die Voraussetzung für Ihre Teilnahme an unseren Fernlehrgängen ist Ihre berufliche Erfahrung. Die Anforderungen an Sie variieren je nach Fernlehrgang. Auf unserer Website finden Sie für jeden Fernlehrgang eine eigene Seite, auf der auch die Empfehlungen zur Teilnahme aufgelistet sind. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie unsicher sind, ob Sie über die nötigen Kenntnisse verfügen. Wir beraten Sie gerne!

Über diese Seite finden Sie unsere Fernlehrgangs-Angebote:

https://www.pkv-institut.de/angebot

Die Kosten der Fernlehrgänge variieren je nach Umfang. Im Preis enthalten sind jeweils alle Lernmaterialien (Lektionen, Downloads, Übungsaufgaben etc.) sowie die Unterstützung der Teilnehmerbetreuung. Auch die Abschlussprüfung am Ende Ihres Lehrgangs ist in den Kosten inbegriffen.

Auf unserer Website finden Sie für jeden Fernlehrgang eine eigene Seite, auf der auch die Kosten aufgeführt sind. Über diese Seite finden Sie unsere Fernlehrgangs-Angebote:

https://www.pkv-institut.de/angebot

Nein, die Prüfung ist in Ihrem Fernlehrgang enthalten und es entstehen durch die Teilnahme keine zusätzlichen Kosten.

Es gibt eine Prüfungsphase, die 4 Wochen nach dem Versand der letzten Lektion beginnt und 6 Wochen später endet. Das Enddatum der Prüfungsphase wird Ihnen im Lerncampus angezeigt. Feste Prüfungstermine gibt es nicht. Ihre Prüfungsaufgaben bearbeiten Sie vor Ende der Prüfungsphase ganz flexibel erst dann, wenn Sie sich gut vorbereitet haben und sich innerlich bereit fühlen.

Wenn Sie an der Abschlussprüfung teilnehmen und diese erfolgreich absolvieren (bestehen), erhalten Sie von uns zwei personalisierte Zertifikate – eines mit Ihrer Note und eines ohne Note.

Ja, es gibt Fördermöglichkeiten. Wir möchten möglichst vielen Menschen eine berufliche Fortbildung ermöglichen.

Durch das Qualifizierungschancengesetzt (QCG) bietet der Staat (Zahn-)Arztpraxen außerdem die Möglichkeit, die Kosten des Fernlehrgangs (anteilmäßig) zu übernehmen. Die Arbeitsagentur übernimmt bei Kleinunternehmen mit weniger als 10 Vollzeit-Mitarbeitern sogar bis zu 100 % der Weiterbildungskosten. Die folgenden Fernlehrgänge können mittels Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit gefördert werden: Abrechnungsmanager/in Arztpraxis, Abrechnungsmanager/in Zahnarztpraxis, Praxismanager/in Arztpraxis, Praxismanager/in Zahnarztpraxis, Qualitätsmanagementbeauftragte/r.

Wenn Sie arbeitssuchend sind, besteht die Möglichkeit einer Förderung des Fernlehrgangs Wiedereinstieg/Quereinstieg über das Arbeitsamt (AZAV).

Auf dieser Seite können Sie sich über unsere Fördermöglichkeiten und die jeweiligen Anmeldebedingungen informieren:

https://www.pkv-institut.de/foerderungen

Die Dauer Ihres Lehrgangs können Sie nicht verkürzen oder verlängern. Sie erhalten die Print-Lektionen im Abstand von einem Monat an die von Ihnen angegebene Adresse. Die digitale Lektion im Lerncampus ermöglicht Ihnen jedoch Flexibilität: Im Lerncampus finden Sie die Lektionen als PDF bereits eine Woche früher zum Download vor. Nutzen Sie die Vorteile dieser digitalen Version, wenn Sie z. B. im Urlaub lernen oder die Lektionen schon vor Erhalt der Print-Version bearbeiten möchten.

Falls Sie im laufenden Lehrgang eine Pause benötigen, können Sie Ihren Lehrgang jederzeit pausieren, wenn Sie nicht von der Agentur für Arbeit gefördert werden. Wenden Sie sich hierzu direkt an uns, entweder telefonisch oder per E-Mail an info@pkv-institut.de.

Bitte beachten Sie: Falls Sie sich für Ratenzahlung entschieden haben, müssen die Raten während der Pause weiterhin termingerecht bei uns eingehen.

Wir bieten Ihnen eine vierwöchige Testphase, damit Sie in Ruhe ausprobieren können, ob der Fernlehrgang das Richtige für Sie ist.

Sollten Sie Ihren Lehrgang innerhalb dieser Testphase (vier Wochen nach Erhalt der ersten Lektion) kündigen wollen, teilen Sie uns Ihren Kündigungswunsch einfach schriftlich per Brief, E-Mail oder Fax mit. Auch nach Ablauf der vierwöchigen Testphase ist eine Kündigung Ihres Lehrgangs möglich. Dabei bezahlen Sie nur die Lektionen, die Sie bis zum Zeitpunkt Ihrer Kündigung erhalten haben. Sollten Sie Ihre Lehrgangsgebühr bereits in einem Gesamtbetrag beglichen haben, erstatten wir hier die Differenz.

Sie müssen in beiden Fällen keinen Kündigungsgrund angeben, wir würden uns aber dennoch über Feedback freuen. Wenn Sie von der Arbeitsagentur gefördert werden, melden Sie sich bitte vor Ihrer Kündigung bei uns, damit wir das weitere Vorgehen besprechen.

Sie absolvieren Ihren Fernlehrgang in unserem virtuellen Lerncampus. Dort stehen Ihnen alle Kursmaterialien sowie interaktive Übungen zur Verfügung.

Für die Dauer Ihres Fernlehrgangs erhalten Sie im Abstand von einem Monat eine neue Lektion zu einem neuen Thema. Sie bekommen einerseits ein gedrucktes Exemplar an die von Ihnen angegebene Adresse zugeschickt. Andererseits können Sie die Lektionen auch digital im Lerncampus abrufen. Mit jeder Lektion bekommen Sie zudem einen Begleitbrief. Im Lerncampus werden Ihnen außerdem hilfreiche Zusatzmaterialien als Download bereitgestellt. Über sogenannte Verständnischecks bieten wir Ihnen bei jeder Lektion die Möglichkeit, Ihr Wissen anhand von Aufgaben zu prüfen und das Gelernte zu vertiefen. Selbstverständlich werden Ihre Verständnischecks von uns korrigiert, sodass Sie ein direktes Feedback erhalten. In verschiedenen Foren haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich mit Mitlernenden, Expert/innen oder den Teilnehmerbetreuer/innen auszutauschen. Am Ende Ihres Fernlehrgangs steht eine Abschlussprüfung an, die Sie für den Erhalt des Zertifikats erfolgreich absolvieren müssen. Mithilfe des digitalen Prüfungstrainers können Sie sich während Ihres Fernlehrgangs optimal auf die Prüfung vorbereiten.

Je nach Fernlehrgang bieten wir auch Online-Seminare zu organisatorischen und inhaltlichen/fachlichen Themen an. Die Seminare finden entweder live statt oder werden Ihnen als Aufzeichnung im Lerncampus zur Verfügung gestellt.

Die Fernlehrgänge des PKV Instituts können Sie komplett von zu Hause bearbeiten. Die Lektionen werden Ihnen per Post nach Hause bzw. in Ihre Praxis gesendet. Außerdem stehen sie Ihnen digital im Lerncampus zur Verfügung. Auch die Verständnischecks (Übungsaufgaben) sowie die Prüfung können komplett von zu Hause bearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die technische Ausstattung, über die Sie verfügen müssen. Sie benötigen Zugriff zu einem PC, Laptop oder Tablet mit stabiler Internetverbindung.

Pro Woche sollten Sie mit 5 bis 6 Stunden Arbeitsaufwand rechnen. Wenn Sie vom Arbeitsamt gefördert werden, sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Lernzeit zu dokumentieren.

Zögern Sie bitte nicht, sich bei Fragen an uns zu wenden! Jedem Fernlehrgang sind zwei Teilnehmerbetreuer/innen zugewiesen, die Ihnen als Ansprechpartner/innen zur Verfügung stehen. Sie können per Mail oder telefonisch Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Für inhaltliche bzw. fachliche Fragen haben wir zudem Expert/innen an unserer Seite. Diesen können Sie im Forum Fragen stellen oder ihnen eine persönliche Nachricht schicken.

Ja, Sie haben auch die Möglichkeit, sich als Teilnehmende untereinander auszutauschen. Im Lerncampus haben wir ein integriertes Forum, das dem persönlichen Austausch dient.

Für eine Lektion ist jeweils eine Bearbeitungszeit von einem Monat angedacht. Sie können sich Ihre Lernzeit jedoch flexibel einteilen. Die zugeschickten Lektionen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und sind auch als Nachschlagewerk für nachfolgende Themen gedacht. Die PDF-Lektionen im Lerncampus stehen Ihnen jeweils eine Woche früher als die Print-Versionen zur Verfügung. Nutzen Sie die Vorteile dieser digitalen Version, wenn Sie ihre Lernzeit anpassen möchten.

Nein, der Versand der Print-Lektionen kann nicht verändert werden. Diese bekommen sie im Abstand von einem Monat an die von Ihnen angegebene Adresse zugeschickt. Die digitale Lektion im Lerncampus ermöglicht Ihnen jedoch Flexibilität: Dort finden Sie die Lektionen als PDF bereits eine Woche früher zum Download vor. Nutzen Sie die Vorteile dieser digitalen Version, wenn Sie die Lektionen schon vor Erhalt der Print-Version bearbeiten möchten.

Folgende Fernlehrgänge bieten wir im Lerncampus an:

Abrechnungsmanagerin Arztpraxis, Abrechnungsmanagerin Zahnarztpraxis, Qualitätsmanagementbeauftragte, Praxismanagerin Zahnarztpraxis, Praxismanagerin Arztpraxis.

In unserem virtuellen Lerncampus lernen Sie noch flexibler und moderner. Ihnen stehen alle Kursmaterialien gesammelt an einem Ort zur Verfügung. Mit interaktiven Übungen bereiten Sie sich ganz einfach und spielerisch auf die Abschlussprüfung vor. Die Korrekturen laufen komplett digital ab, wodurch sich die Korrekturzeiten verkürzen.

In verschiedenen Foren haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich mit Mitlernenden, Expert/innen oder den Teilnehmerbetreuer/innen auszutauschen.

Sie erhalten Ihre Zugangsdaten zum Lerncampus einen Tag vor Start Ihres Fernlehrgangs. Dort haben Sie für die Dauer Ihres Fernlehrgangs und bis 4 Wochen nach Abschluss Ihrer Prüfungsphase vollen Zugriff auf Ihren Fernlehrgangsbereich und alle darin enthaltenen Studienmaterialien.

Ja, die Prüfung absolvieren Sie digital. Die Fallaufgaben und der Multiple-Choice-Teil der Prüfung werden Ihnen im Lerncampus freigeschaltet. Beide Prüfungsteile können Sie zu Hause an Ihrem PC bearbeiten. Die Fallaufgaben geben Sie digital ab, indem Sie die bearbeiteten Dateien im Lerncampus hochladen. Die Multiple-Choice-Prüfung findet direkt online statt.

Für geförderte Teilnehmer/innen ist die Prüfungsteilnahme verpflichtend.

Ansonsten gilt: Falls Sie sicher nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, müssen Sie sich vor der Freischaltung der Prüfungsunterlagen eigenständig von der Prüfung abmelden.

Feste Prüfungstermine (im Sinne von einem konkreten Prüfungstag) gibt es nicht. Am Ende Ihres Fernlehrgangs beginnt ein sechswöchiger Prüfungszeitraum, in dem Sie Ihre Abschlussprüfung bearbeiten müssen. Dieser startet 4 Wochen nach Versand Ihrer letzten Lektion. Die Fallaufgaben werden Ihnen bereits mit der letzten Lektion freigeschaltet, sodass Sie noch flexibler sind. Die Prüfungsaufgaben bearbeiten Sie demnach vor Ende der Prüfungsphase ganz flexibel erst dann, wenn Sie sich gut vorbereitet haben und sich innerlich bereit fühlen.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: Sie bearbeiten ein bis drei Fallaufgaben, bei denen Sie nachweisen, dass Sie das Gelernte auf konkrete Praxisfälle anwenden können (die Anzahl der Fallaufgaben variiert je nach Fernlehrgang und Anzahl der Lektionen). Der zweite Prüfungsteil besteht aus Multiple-Choice-Fragen.

Der Zeitaufwand variiert je nach Umfang des Fernlehrgangs. Pro Fallaufgabe haben Sie 5 Stunden Zeit. Für die Multiple-Choice-Prüfung stehen Ihnen 60 bis 80 Minuten zur Verfügung.

Die interaktiven Übungen im Lerncampus bereiten Sie optimal auf die Abschlussprüfung vor. Im Laufe Ihres Fernlehrgangs schalten wir Ihnen außerdem einen Prüfungstrainer frei. Dort können Sie die Multiple-Choice-Prüfung simulieren und so oft durchgehen, bis Sie sich gut vorbereitet fühlen.

Wenn es beim ersten Versuch nicht zum Bestehen gereicht hat oder Sie die Prüfung nicht fristgerecht absolviert haben, haben Sie zwei weitere Chancen. Für Sie entstehen dadurch keine extra Kosten. Wiederholt wird immer nur der nicht bestandene Prüfungsteil.

Beratungsbriefe

Die Beratungsbriefe MFA exklusiv, ZFA exklusiv und PRAXISMANAGEMENT & QM aktuell kosten pro Ausgabe 14,90 €. Im Abo sind 12 Monatsausgaben und 4 Themenausgaben (eine Themenausgabe pro Quartal) enthalten. Pro Halbjahr kostet das Abo 119,20 € (= 8 x 14,90 €). Darüber hinaus erhalten alle Abonnentinnen und Abonnenten ein Online-Update pro Monat, das im Preis inbegriffen ist. Ebenso wie der kostenlose Zugriff auf die Aufzeichnung eines von der Redaktion des PKV Instituts ausgewählten Online-Seminars pro Monat.

Der Beratungsbrief ABRECHNUNG exakt kostet pro Woche 4,90 € und wird einmal wöchentlich per E-Mail versandt. Insgesamt werden also 52 Online-Ausgaben pro Jahr verschickt. Zusätzlich erscheint einmal im Monat eine gedruckte Ausgabe (insgesamt 12 Print-Ausgaben pro Jahr) mit dem Best-of der vorausgegangenen 4 Wochen. Diese Printausgabe ist im Preis enthalten.

Der Beratungsbrief ABRECHNUNG exakt wird digital erstellt und in Form eines E-Mail-Newsletters einmal wöchentlich versandt. Wenn man den Newsletter öffnet, kann man sich die gesamte Ausgabe als PDF herunterladen und ausdrucken. Die einmal im Monat versandte Printausgabe gibt es nicht in digitaler Form.

Die Beratungsbriefe MFA exklusiv, ZFA exklusiv und PRAXISMANAGEMENT & QM aktuell erscheinen als Printausgaben und werden per Post zugestellt. Es gibt sie nicht in digitaler Form. Das einmal im Monat versandte Online-Update wird als E-Mail-Newsletter versandt. Das Update gibt es nicht in gedruckter Form.

Nach Abschluss des Abos gilt eine Testphase von 30 Tagen, innerhalb derer sich das Abo problemlos und ohne Angabe von Gründen kündigen lässt. Diese ersten 30 Tage sind für die Abonnenten gratis. Erst ab dem zweiten Monat wird das Abo kostenpflichtig.

Alle Beratungsbrief-Abos sind mit einer 4-Wochen-Frist zum Monatsende kündbar.

Das Freiabo, das Teilnehmende eines Fernlehrgangs kostenlos bekommen, endet nach Ablauf automatisch. Um das Abo fortzusetzen, schließen Interessierte ein kostenpflichtiges Abo ab. Zahlungspflichtig sind sie aber erst nach Ablauf der ersten 30 Tage Testphase mit Beginn des zweiten Monats.

Sie erhalten für Ihr Abo eine Halbjahresrechnung nach Ablauf der Testphase. Entweder Sie selbst überweisen den fälligen Betrag an das PKV Institut. Oder Sie erteilen dem PKV Institut eine Einwilligung zum Lastschriftverfahren, damit der Betrag von Ihrem Konto eingezogen werden kann.

Informieren Sie sich über unser Angebot bei den Beratungsbriefen.

Wir sind für Sie da!

Wir beraten Sie gerne, wenn Sie sich unschlüssig sind, welche Fortbildung die Richtige für Sie ist oder Sie sich über Zugangsvoraussetzungen informieren möchten.

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
und
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 809-0
Fax: 089 45 22 809-50
E-Mail: info(at)pkv-institut.de