| Magazin

MFA/ZFA-Award 2019: Die Gewinner stehen fest!

Mit dem MFA-/ZFA-Award wurden in diesem Jahr die beiden besten Praxisteams in der Arztpraxis und in der Zahnarztpraxis unter zahlreichen Bewerbern ausgezeichnet. Im Rahmen des 13. Deutschen MFA-Tag und ZFA-Tag bekamen die Gewinnerteams auf der Bühne des Hotel Leonardo den Award und jeweils einen Scheck über 500 Euro überreicht.

Team-Awards 2019 gehen nach Dillingen und Abensberg

Iris Schluckebier, selbst ausgebildete MFA und heute Referentin und Teilnehmerbetreuerin beim PKV Institut, war eines von fünf Jurymitgliedern: „Die Auswahl war nicht leicht, wir hatten viele überzeugende und kreative Bewerbungen. Die Gewinner stehen stellvertretend für viele sehr gute Teams, die hervorragend zusammenarbeiten und mit Leidenschaft für die Patienten da sind.“

Das Rennen machten schließlich zum einen die „Kifis“ aus der Praxis Dr. Kigele-Weis & Dr. Kienle in Dillingen an der Donau als bestes ZFA-Team: Das Praxisteam, zu dem auch zwei männliche Auszubildende gehören, reichten unter anderem ein Video ein, in dem sie zeigten, wie sie Wohlfühlatmosphäre, Vertrauen und Qualität in der Praxis pflegen und aufrechterhalten.

Den MFA-Award gewann das Team der urologischen Praxis Dr. Raab aus Abensberg. Das Praxisteam überzeugte vor allem mit der ganzheitlichen Sicht auf den Patienten: „Der Mensch besteht nicht nur aus Organ.“

Ab dem Frühjahr kann man sich wieder für den MFA/ZFA-Award bewerben! Wir werden Sie hier auf unserer Newsseite auf dem Laufenden halten.

© 2025 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!

Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden. 

Unsere Online-Seminare

Entdecken Sie jetzt unsere Online-Seminare und bleiben sie immer up-to-date!