SARS-CoV-2 könnte Infizierte schneller altern lassen
Haarausfall, Sprachstörungen, Geruchsverlust, Erschöpfung, Niereninsuffizienz – Menschen, die längst von COVID-19 genesen zu sein scheinen, klagen über Symptome, die auf die Virusinfektion zurückzuführen sind. Die Erkenntnis, dass es sich bei COVID-19 um eine Lungenerkrankung handelt, gilt nicht mehr. Inzwischen spricht die Medizin von einer systemischen Erkrankung, die den gesamten Körper befallen kann. Die befürchteten Spätfolgen reichen von Schlaganfall und Herzinfarkt über Nierenprobleme bis zu Schäden am zentralen Nervensystem. Ob und nach welchem Zeitraum Spätschäden wieder abklingen, ist noch offen.
Schneller altern durch Corona
Die Pandemie wird die gesamte Medizin nachhaltig verändern. Weltweit sind zahlreiche Langzeitstudien zu den Spätfolgen gestartet. Eine davon ist die Covidom-Studie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Die Forscher gehen davon aus, dass der SARS-CoV-2-Erreger die Organe infizierter Personen schneller altern lassen kann – ohne dass Patienten es zunächst bemerken. Prof. Dr. Stefan Schreiber sagt: „Ein 30-Jähriger, der die Infektion jetzt bekommt, könnte dadurch in zwei Jahren die Lunge oder das Herz eines 40-Jährigen haben – oder in zehn Jahren Lunge oder Herz eines 60-Jährigen".
Check-ups unter anderen Vorzeichen
Diese Entwicklung hat auch Folgen für die Arztpraxen. Check-ups von genesenen Corona-Patienten sind wichtig, um Spätfolgen möglichst früh zu erkennen und zu behandeln. Möglich ist auch, dass Organtransplantationen in Zukunft noch dringlicher werden. Denn wenn es z.B. zu Niereninfarkten kommt, sind die Schäden nicht mehr gut zu machen. Das Risiko, zum Dialysepatienten zu werden oder eine Nierentransplantation zu benötigen, steigt. So die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie.
© 2024 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!
Praxismanagerin in der Arztpraxis
Werden Sie zur Praxismanagerin und bringen Sie Ihre Arztpraxis auf Erfolgskurs – flexibel neben dem Beruf!