

Vermeiden Sie den Verlust von UPT

Die UPT-Strecke folgt einer klaren Abfolge von Terminen, die mit Abständen und Kalendereinteilungen je nach Gradeinteilung verbunden sind.
- Grad A Abstand: 10 Monate
- GradB Abstand: 5 Monate, je Kalenderhalbjahr (Monat 1–6, 7–12)
- Grad C Abstand: 3 Monate, je Kalendertertiär (Monat 1–4, 5–8, 9–12)
Bei Grad A entfällt die UPT d, dafür gibt es die UPT g im zweiten UPT-Jahr. Die UPT g muss allerdings 12 Monate + 1 Tag nach Start der UPT stattfinden. Demnach ist der Abstand von 10 Monaten bei Grad A mit der UPT g nicht vereinbar und muss an den Abstand der UPT g angepasst werden.
Bei Grad B erfolgt die UPT d im Zyklus 2 und 4. Demnach kann die UPT g im Zyklus 3 berechnet werden, jedoch auch hier gilt im zweiten UPT-Jahr: 12 Monate + 1 Tag nach Start der UPT.
Bei Grad C wird es richtig kompliziert, denn der Patient bekommt die UPT d im 2., 3., 5. und 6. Zyklus. Die UPT g kann demnach nur im Zyklus 4, wiederum 12 Monate und 1 Tag nach Start der UPT erbracht werden.
UPT d und g nicht in der gleichen Sitzung
UPT d und UPT g dürfen nicht in der gleichen Sitzung erbracht werden. Unklar ist, ob die einzelnen KZVen die UPT g und UPT d im gleichen Zyklus zeitversetzt akzeptieren. Es ist daher wichtig, dass Sie zu Beginn der UPT die möglichen Folgetermine für das zweite Jahr im Blick haben.
Beispiel: UPT mit Grad C
Patient Lothar Müller startete am 28.04.2022 in die UPT mit Grad C.
- Die zweite UPT war ab 08/2022 mit UPT a, ggf. UPT b, UPT c, UPT d und ggf. UPT e/UPT f möglich.
- Die dritteUPT erfolgte ab 12/2022 wieder mit UPT a, ggf. UPT b, UPT c, UPT d, ggf. UPT e/UPT f.
- Die vierteUPT mit UPT g konnte nicht erfolgen, da der 29.04.2023 (1 Jahr + 1Tag) ein Samstag war und die Praxis geschlossen.
In der vierten UPT konnte im April 2023 nur die UPT a, ggf. UPT b, UPT c erfolgen. UPT g mit ggf. UPT e/UPT f können aufgrund der Regelung „1 Jahr + 1 Tag“ nicht erfolgen. Ab Mai 2023 startete das neue Tertiär mit dem UPT-Zyklus 5.
Bei dieser Planung verliert Herr Müller entweder die gesamte UPT oder die UPT g mit ggf. UPT e/UPT f.
Tipp: Um zu vermeiden, dass Ihre Patientinnen und Patienten eine oder die gesamte UPT verlieren, planen Sie gleich beim ersten Termin alle weiteren Termine der UPT-Strecke.
UPT e/f nur mit Werten!
UPT e und UPT f dürfen Sie nur erbringen, wenn Werte vorliegen. Diese Werte erheben Sie mit der BEV a, UPT d, UPT g.
Wichtig: Eine UPT e/UPT f ist ohne BEV a, UPT d, UPT g nicht möglich.
Bei verpassten UPT-Terminen GKV informieren
Halten Patientinnen und Patienten UPT-Termine nicht ein, müssen Sie gemäß BMV-Z die GKV informieren. Die Meldung kann folgendermaßen lauten:
Mitteilung eines unplanmäßigen Verlaufs
Patient: … Geb.: …
Vers.-Nr.: …
PAR-Plan genehmigt am: …
Bei o.g. Versicherter/n liegt ein unplanmäßiger Verlauf der geplanten und genehmigten PAR-Strecke vor.
Die Patientin/Der Patient …
- wünscht nach Aufklärung und Beratung nach ATG/MHU keine Therapie, Folgen der Unterlassung sind bekannt.
- war trotz mehrfacher Kontaktaufnahme nicht zu erreichen, es erfolgte auch keine Rückmeldung (trotz Aufforderung).
- konnte aufgrund einer schweren Erkrankung die Zeitabstände der UPT nicht einhalten, die UPT-Abfolge wurde unterbrochen.
- Sonstiges: …
Wir bitten um Kenntnisnahme.
Unsere Beratungsbriefe
Immer aktuell informiert! Kompetent – auf den Punkt – schnell lesbar. Testen Sie 30 Tage kostenlos!
Newsletter
Regelmäßige Neuigkeiten für Ihren Praxisalltag und zu interessanten Fortbildungen. Melden Sie sich an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.