Fernlehrgang zertifizierte Abrechnungsmanagerin in der Arztpraxis

berufsbegleitend – staatlich zertifiziert – kostenlose Testphase

Sie arbeiten als MFA, Arzthelfer/-in oder Praxismanager/-in und möchten Ihre Praxis mit Expertenwissen unterstützen und gleichzeitig Ihre eigene Karriere voranbringen? Unser Fernlehrgang zur Abrechnungsmanager/-in macht's möglich!

Ihr Mehrwert:

✓ 129 Fortbildungsstunden und persönliches Zertifikat

✓ Praxisnahes und staatlich geprüftes Lernkonzept

✓ Flexibles Lernen neben dem Beruf

Neugierig geworden? Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testphase und entdecken Sie, wie Sie als Abrechnungsprofi direkt zum Erfolg Ihrer Praxis beitragen können.

Entbudgetierung: Wir halten Ihren Fernlehrgang aktuell

Alle Änderungen zur Entbudgetierung fließen fortlaufend in Ihren Lehrgang ein – fachlich geprüft von Experte Dr. Zimmermann:

  • Die Lektionen werden regelmäßig aktualisiert.
  • Kurzfristige Neuerungen? Dafür gibt es ein zusätzliches Online-Seminar.
  • Der wöchentliche Abrechnungs-Newsletter informiert Sie zuverlässig über alle wichtigen Entwicklungen.

So bleiben Sie sicher und bestens informiert in der Abrechnung.

Der Fernlehrgang auf einen Blick

Kursgebühr

1.530 Euro

Ratenzahlung möglich: 
255 €/Monat

TIPP: Sie können Ihre Weiterbildungskosten steuerlich absetzen.

100 % förderungsfähig

Die Fernlehrgangskosten können bis zu 100 % übernommen werden (Quali­fi­zierungs­chancen­gesetz). 

Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Quali­fi­zierungs­chancen­gesetz.

In 4 Schritten zur Förderung

Start & Dauer

  • Start: 1. April, 1. Mai, 1. Juli oder 1. Oktober.
  • Mit Förderung be­achten Sie bitte diese Termine.
  • Dauer: 6 Monate + Prü­fungs­phase.
  • Lernzeit: berufsbegleitend, etwa 5-6 Stunden pro Woche.
  • Unterrichtseinheiten: 172 Einheiten à 45 Minuten.

Teilnahme-Empfehlung

  • Sie arbeiten in einer Haus-, Kinder- oder Jugendarztpraxis.
  • Sie sind ausgebildete/-r MFA oder verfügen über medizinisches Grundwissen und praktische Erfahrung in der Abrechnung.
  • Sie bringen die Bereitschaft zum eigenständigen Lernen mit.

Zertifizierungen – mehr Sicherheit für Sie

  • Fernlehrgang von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft
  • PKV Institut nach der QM Norm ISO 9001: 2015 zertifiziert
  • Von FernstudiumCheck als “Beliebteste Fernschule des Jahres 2025” ausgezeichnet

Bitte beachten Sie: 

Unser Fernlehrgang startet im April 2026 mit neuem Preis. Für den Start ab 2026 finden Sie alle Infos auf unserer neuen Seite HIER.

Diese 6 Lektionen machen Sie fit als Abrechnungsmanager/-in:

Sie erhalten die Lektion monatlich als PDF im Lerncampus und gedruckt als Buch per Post – einfach aufgebaut und mit vielen Lernbeispielen aus Ihrem Praxisalltag.

Sie erfahren alles über

  • die zeitgemäße und rechtssichere Abrechnung in der Arztpraxis heute.
  • Abrechnungssysteme, Rechtsgrundlagen und –quellen.
  • die optimale Organisation der Abrechnung.

Sie eignen sich das komplette Knowhow an über

  • allgemeine Bestimmungen und Leistungen.
  • allgemeine Gebührenordnungspositionen (Arztgruppen übergreifend).
  • allgemeine diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen.

Sie lernen alle Details zu

  • Arztgruppenspezifischen Gebührenordnungspositionen: der „Hausarzt-EBM“ heute.
  • berechnungsfähigen Gebührenordnungspositionen mit spezifischen Voraussetzungen (Arztgruppen übergreifend).
  • Kostenpauschalen und Anhängen.

Hier geht es für Sie um

  • die 12 Paragraphen der GOÄ und ihre Bedeutung für die Abrechnung.
  • den Abschnitt B GOÄ: Die „Grundleistungen“ und was Sie zu deren Abrechnung wissen sollten.

Ihr Fokus liegt in dieser Lektion auf

  • Abschnitt C GOÄ: „Sonderleistungen“ vollständig und sicher abrechnen.
  • für Hausarztpraxen relevanten GOÄ-Leistungen.
  • Praxisfällen und Abrechnungsbeispielen.

Sie erfahren alles, um rechtssicher und erfolgreich zu IGeLn

  • was genau sind IGeL und welche Regeln gelten für sie?
  • so rechnen Sie Vorsorge-IGeL und „Freizeit-IGeL“ richtig ab.
  • sonstige IGeL von A bis Z.

Lernunterstützende Angebote:

Diese Live-Seminare und On-Demand-Videos unterstützen Sie in Ihrem Fernlehrgang:

  • Einführung in den Fernlehrgang
  • EBM-Basis-Seminar
  • GOÄ-Basis-Seminar
  • Prüfungsvorbereitung

Kostenloser Service für Fernlehrgangsteilnehmende:

Treten Sie mit uns in den persönlichen Kontakt und nehmen Sie an der kostenlosen Online-Sprechstunde teil. Dort können Sie zweimal im Monat unserem Fachexpertenteam Ihre produktbezogenen Abrechnungsfragen stellen.

Während Ihres Fernlehrgangs halten wir Sie wöchentlich per E-Mail über Neuerungen und Änderungen in der hausärztlichen Abrechnung auf dem Laufenden. So sind Sie immer aktuell informiert – auch zwischen den Lerneinheiten.

Im Lerncampus finden Sie zu jeder Lektion zwei Verständnis-Checks, den digitalen Prüfungstrainer und interaktive Praxisübungen!

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz


Noch nicht überzeugt?

Erfahren Sie, warum unsere Weiterbildung perfekt für Sie ist und wie Ihre Praxis davon profitiert!

Beratungsservice

Sind Sie noch unschlüssig und haben Fragen? Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin an und beraten Sie persönlich.

Unser Lerncampus

Die moderne Art zu lernen!

  • Einfach gut organisiert: In unserem digitalen Lerncampus haben Sie alle wichtigen Informationen, Unterlagen, Übungen und Ansprechpersonen an einem Ort.
  • Gemeinsam leichter lernen: Im Forum tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus und helfen sich gegenseitig mit Ihren Erfahrungen weiter.
  • Alles immer dabei: Sie können alle Lektionen und Aufgaben digital auf Ihrem Tablet oder PC lesen und bearbeiten.
  • Direkter Draht: Über das Forum oder die Nachrichtenfunktion beantwortet unser Expertenteam Ihre fachlichen Fragen.

Das sagen unsere Teilnehmenden bei FernstudiumCheck

FAQ zur Weiterbildung Abrechnungsmanager/-in Arztpraxis

Eine Abrechnungsmanagerin bzw. ein Abrechnungsmanager übernimmt eine verantwortungsvolle Schlüsselrolle im Praxisteam. Sie bzw. er sorgt dafür, dass alle in der Praxis erbrachten Leistungen vollständig, korrekt und fristgerecht abgerechnet werden – sowohl gegenüber Krankenkassen, Privatversicherungen als auch weiteren Kostenträgern. Abrechnungsmanager/-innen übernehmen die Organisation und Kontrolle der Abrechnung in der Praxis. Dazu gehören unter anderem die Prüfung von Statistiken, die Erstellung von Abrechnungslisten und Checklisten, die Vorbereitung der Quartalsabrechnung sowie die Durchführung von internen Schulungen. 

Die Weiterbildung richtet sich an medizinische Fachangestellte (MFA) sowie an Mitarbeitende in Arztpraxen, die über medizinische Grundkenntnisse und erste Erfahrungen in der ärztlichen Abrechnung verfügen. Besonders profitieren können Praxismitarbeitende in Haus-, Kinder- und Jugendarztpraxen, die sowohl die Kassenabrechnung nach EBM als auch die Privatabrechnung nach GOÄ auf eine solide Basis stellen und dabei das größtmögliche Honorar ausschöpfen möchten – unabhängig davon, ob sie in einer BAG oder in einem MVZ tätig sind. Ideal ist die Qualifizierung für alle, die mehr Verantwortung übernehmen und sich durch fundiertes Fachwissen unverzichtbar machen möchten.

Die Teilnehmenden lernen die Abrechnung nach EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab), GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und UV-GOÄ (Unfallversicherung) kennen. Darüber hinaus vertiefen sie ihre Kenntnisse im Abrechnungsrecht, befassen sich mit IGeL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen) und trainieren die Kommunikation mit Krankenkassen und Kostenträgern. Praxisnahe Fallbeispiele, Übungen und Checklisten sorgen dafür, dass das erworbene Wissen direkt im Berufsalltag angewendet werden kann.

Die Weiterbildung kostet insgesamt 1.530 €. Der Fernlehrgang ist durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) geprüft und staatlich zugelassen. Die Weiterbildungskosten können bis zu 100 % über eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes (AZAV) übernommen werden. 

Durch eine präzise und vollständige Abrechnung nach EBM und GOÄ werden Honorarverluste vermieden, Abrechnungsfehler reduziert und Abläufe effizienter gestaltet. Das sichert die wirtschaftliche Stabilität der Praxis. Die Abrechnungsmanagerin bzw. der Abrechnungsmanager wird zudem zur zentralen Ansprechperson für alle internen Abrechnungsfragen und entlastet sowohl die Praxisleitung als auch das gesamte Team. 

Haben Sie noch Fragen?

Häufig gestellte Fragen zu unseren Fernlehrgängen, sowie die Möglichkeit der Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz und unsere Antworten finden Sie in unseren FAQ. Sie suchen nach anderen Fördermöglichkeiten? Dann finden Sie HIER alle Infos dazu.

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 452 28 09 50
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.