| Magazin

Corona verändert Drogenkonsum

Mehr Alkohol, weniger Cannabis und Kokain – die Corona-Pandemie verändert die Gewohnheiten von Drogenkonsumenten. Das teilte die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) zum Anti-Drogen-Tag am 26. Juni mit.

Einmal pro Jahr gibt die EMCDDA mit Sitz in Lissabon für jedes Land der Europäischen Union einen Drogenbericht heraus – auch für Deutschland. Der Bericht für das Jahr 2020 wird sich deutlich von dem der Vorjahre unterscheiden. Denn die Corona-Pandemie wirbelt auch den Drogenmarkt durcheinander. Der Konsum von illegalen Rauschmitteln wie Heroin, Kokain, Cannabis und Ecstasy geht zurück. Das heißt aber nicht, dass Suchterkrankungen abnehmen. Im Gegenteil: Es wird deutlich mehr Alkohol getrunken. Auch eine gefährliche Droge aus dem Lösungsmittel GHB findet zusätzliche Konsumenten. Insgesamt ist der Drogenkonsum dem Bericht zufolge sogar gestiegen.

Nachtleben bleibt aus, Botendienste florieren

Zwar sind Straßenverkauf und illegaler Handel am Rande der Club- und Partyszene wegen der Ausgehbeschränkungen zurückgegangen. Dennoch werden Drogen weiterhin produziert und verkauft. Der Handel im Internet wächst. Auch Botendienste bis zur Haustür gehören inzwischen zum Service der Dealer. Drogennutzer geben u.a. Langeweile im Lockdown und Angstzustände als Grund für ihren Konsum an.

Krise verschärft Drogenmissbrauch weltweit

Das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) mit Sitz in Wien beobachtet die aktuelle Entwicklung mit Sorge. Steigende Arbeitslosigkeit sei immer mit Drogenmissbrauch verbunden. „Die Covid-19-Krise und der wirtschaftliche Abschwung drohen die Drogengefahren noch weiter zu verschärfen", sagte UNODC-Generaldirektorin Ghada Waly.

Suchtmediziner fordern, dass Praxen Methadon abgeben

Ebenfalls zum Anti-Drogen-Tag meldete sich die Initiative Substitutionsversorgung Opioid-abhängiger Patient*innen zu Wort. Sie fordert, die Versorgung von opioidabhängigen Substitutionspatienten zu verbessern. Die Corona-Krise habe die Situation dieser Patientengruppe – einer Hochrisikogruppe für COVID-19 – verschärft.

Die Initiative weist darauf hin, dass nach der novellierten Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) auch Praxen ohne Substitutionsschwerpunkt Methadon und Buprenorphin vergeben dürfen. Die Praxen müssten nun – ebenso wie Suchtkliniken, Drogenhilfe und Pflegeheime – stärker in die Substitution einbezogen werden.

© 2024 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!

Werden Sie Abrechnungsmanagerin!

Sie interessieren sich für Abrechnung, möchten Ihre Praxis mit Expertenwissen unterstützen und gleichzeitig Ihre eigene Karriere voranbringen? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Fernlehrgang an!


Kostenloser Newsletter

Regelmäßige Neuigkeiten für Ihren Praxisalltag und zu interessanten Fortbildungen. Melden Sie sich an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.