

Leserfrage: Abrechnung Vitalitätsprüfung GKV-Patient
Antwort unserer Expertin
Die ViPr wird als „Füllposition“ gern geprüft. Gemäß Wirtschaftlichkeitsgebot sollte sie nur berechnet werden, wenn es auch eine Indikation gibt. Eine Füllung allein reicht dafür nicht aus. In der Regel sollte die ViPr in Verbindung mit der BEMA 01 geprüft und berechnet werden. Ergibt sich später eine andere Indikation (z. B. Schmerzen) kann die ViPr zusätzlich berechnet werden. Als pauschale Position neben der Füllung sollte sie jedoch nicht berechnet werden. Bei der GOZ ist das anders. Da kann die ViPr immer berechnet werden, wenn sie erbracht wurde.
Bleiben Sie am Ball!
Sie interessieren sich für Abrechnungsfragen und möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann testen Sie ZFA exklusiv. Jeden Monat informieren wir Sie auf zwei Seiten zu Fragen der Abrechnung in der Zahnarztpraxis. Hier geht's zum Probeabo.

Wir beraten Sie gerne
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie sich unschlüssig sind, welche Fortbildung die Richtige für Sie ist oder sich über Zugangsvoraussetzungen informieren möchten.
Telefon: 089 45 22 809-0
E-Mail: info(at)pkv-institut.de
Newsletter
Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Infos zu aktuellen Veranstaltungen und News.