

Wie Patienten ihre Nieren gesund halten
Die Nieren – das Multitalent unseres Körpers
Die Nieren entgiften den Körper, indem sie überflüssige und giftige Stoffe aus dem Blutkreislauf entfernen und über den Urin ausscheiden. Doch das sind längst nicht alle Leistungsmerkmale der Nieren: Sie regulieren gleichzeitig den Blutdruck, den Flüssigkeitshaushalt sowie das Säure-Basen-Gleichgewicht und den Salzgehalt im Körper. Außerdem produzieren die Nieren wichtige Hormone, wie beispielsweise das Erythropoetin, das für die Produktion der roten Blutkörperchen verantwortlich ist.
Die häufigsten Ursachen einer Nierenerkrankung
Oft sind es die bekannten Volkskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck, die die Nieren schädigen. Auch Übergewicht ist ein Faktor, der zur Nierenerkrankung führen kann. Weltweit leiden ca. 850 Millionen Menschen unter einer Nierenkrankheit. Medikamente und andere Behandlungsverfahren können die Leistungsfähigkeit der Nieren unterstützen. Sind mehr als 50 Prozent des Nierengewebes geschädigt, können die Nieren ihren Aufgaben nicht mehr voll gerecht werden und es ist mit einem weiteren Fortschreiten der Nierenerkrankung zu rechnen. Beim Nierenversagen müssen die Patienten dialysiert oder transplantiert werden. Prävention ist also wichtig und auch möglich. „Um einer Nierenerkrankung vorzubeugen, gelten die allgemeinen Regeln: ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Alkohol in Maßen und kein Nikotin,“ so Dr. Michael Daschner, Vorstandsvorsitzender des Verbands Deutsche Nierenzentren.
So funktioniert die Früherkennung in der hausärztlichen Praxis
„Die Hausärztin und der Hausarzt sind erste Ansprechpartner der Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Sie stellen rechtzeitig die Weichen, wenn eine fachärztliche Mitbetreuung erforderlich ist“, so Professor Sylvia Stracke, Nierenfachärztin der Universitätsmedizin Greifswald. Sie ist Ko-Autorin der S3-Leitlinie „Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis“.
Den Informationsflyer für Ihre Patienten können Sie sich hier herunterladen.
Die S3-Leitlinie finden Sie hier.
Quelle: Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e. V.

Wir beraten Sie gerne
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie sich unschlüssig sind, welche Fortbildung die Richtige für Sie ist oder sich über Zugangsvoraussetzungen informieren möchten.
Telefon: 089 45 22 809-0
E-Mail: info(at)pkv-institut.de
Newsletter
Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Infos zu aktuellen Veranstaltungen und News.