Fernlehrgang zertifizierte Praxismanagerin in der Arztpraxis

berufsbegleitend – staatlich zertifiziert – kostenlose Testphase

Möchten Sie als MFA oder Arzthelfer/-in mehr Verantwortung übernehmen, von Team und Praxisleitung anerkannt werden und Ihre berufliche Zukunft sichern? Unser Fernlehrgang zur Praxismanager/-in bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln!

Ihr Mehrwert:

✓ 194 Fortbildungsstunden und persönliches Zertifikat

✓ Praxisnahes und staatlich geprüftes Lernkonzept

✓ Flexibles Lernen neben dem Beruf

Interessiert? Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testphase und entdecken Sie, wie Sie Ihre Praxis als kompetente/-r und moderne/-r Praxismanager/-in erfolgreich führen können.

Der Fernlehrgang auf einen Blick

Kursgebühr

1.840 Euro 

Ratenzahlung möglich: 
230 €/Monat

TIPP: Sie können Ihre Weiterbildungskosten steuerlich absetzen.

100 % förderungsfähig

Die Fernlehrgangskosten können bis zu 100 % übernommen werden (Quali­fi­zierungs­chancen­gesetz). 

Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Quali­fi­zierungs­chancen­gesetz.

In 4 Schritten zur Förderung

Start & Dauer

  • Start: jeweils zum 1. im Monat
  • Mit Förderung be­achten Sie bitte diese Termine.
  • Dauer: 8 Monate + Prü­fungs­phase
  • Lern­zeit: berufs­begleitend, etwa 5-6 Stunden pro Woche
  • Unterrichtseinheiten: 258 Einheiten à 45 Minuten

Teilnahme-Empfehlung

  • Sie sind ausgebildete/-r Medizinische Fachangestellte/-r oder Arzthelfer/-in.

oder

  • Quereinsteiger/-in und haben schon praktische Erfahrungen in der Arztpraxis gesammelt.

Zertifizierungen – Qualität, auf die Sie sich verlassen können

  • Fernlehrgang von der staatl. Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft
  • PKV Institut nach der QM Norm ISO 9001: 2015 zertifiziert und AZAV-zugelassen
  • Von FernstudiumCheck als Beliebteste Fernschule des Jahres 2025 ausgezeichnet
  • Über 35 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung für Arzt- und Zahnarztpraxen

Abschlussprüfung

  • Im Anschluss an Ihre letzte Lektion haben Sie 6 Wochen Zeit, die Prüfung zu bearbeiten.
  • Sie bearbeiten die Prüfungsaufgaben bequem von zu Hause aus im digitalen Lerncampus.
  • Die Prüfung ist selbstverständlich im Kurspreis enthalten.

Zertifikat

  • Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat.
  • Ihre gesammelten Fortbildungsstunden sind auf dem Zertifikat ausgewiesen.

Diese 8 Lektionen machen Sie topfit als Praxismanager/-in:

Sie erhalten die Lektion monatlich als PDF im Lerncampus und gedruckt als Buch per Post – einfach aufgebaut und mit vielen Lernbeispielen aus Ihrem Praxisalltag.

Sie lernen:

  • wie Sie Teams mit klaren Zuständigkeiten erfolgreich führen. 
  • wie Sie Teammeetings planen und durchführen.
  • wie Sie schwierige Gespräche meistern.

Sie lernen:

  • wie Sie verschiedene Praxis- und Kooperationsformen rechtssicher einordnen.
  • wie Sie Führung und Organisation an die Größe und Struktur der Praxis anpassen.
  • wie Sie Digitalisierung und mHealth sinnvoll in den Praxisalltag integrieren.
  • wie Sie rechtliche, technische und organisatorische Voraussetzungen für die digitale Praxis schaffen.
  • wie Sie digitale Anwendungen wie eAU, ePA und Videosprechstunde sicher und effizient nutzen.

Sie lernen:

  • wie Sie mit Kennzahlen den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis messen.
  • wie Sie die Praxis strategisch planen und langfristig absichern.
  • wie Sie IGeL-Leistungen wirtschaftlich analysieren und ausbauen.
  • wie Sie digitale Praxissoftware für Controlling und Planung einsetzen.
  • wie Sie praxisrelevante Ziele systematisch und datenbasiert formulieren.

Sie lernen:

  • wie Sie die Grundlagen der Abrechnung nach EBM, GOÄ und UV-GOÄ effektiv anwenden.
  • wie Sie Ihre Abrechnung wirtschaftlich organisieren.

Sie lernen: 

  • wie Sie trotz vielfältiger Zielgruppen eine starke Patientenbindung in großen Praxen aufbauen.
  • wie Sie Ihre Praxiswebsite datenschutzkonform als digitales Aushängeschild nutzen.
  • wie Sie mithilfe von KI ansprechende Blogtexte erstellen und Online-Termine effizient verwalten.
  • wie Sie durch soziale Medien wie Instagram Reichweite und Vertrauen aufbauen.
  • wie Sie auf Arztbewertungsportalen professionell reagieren und mit Siegeln gezielt Vertrauen schaffen.

Sie lernen:

  • wie Sie ein QM-System praxisnah aufbauen und kontinuierlich weiterentwickeln.
  • wie sich Qualitätsmanagement positiv auf den gesamten Praxisbetrieb auswirkt.
  • wie digitale Tools die Dokumentation und Auditvorbereitung effizient unterstützen.
  • wie Sie QM-Prozesse rechtssicher gestalten und das gesamte Team aktiv einbinden.
  • wie Sie Hygienemanagement zuverlässig in ein gesetzeskonformes Qualitätsmanagement einbinden.

Sie lernen:

  • wie Sie arbeitsrechtliche Grundlagen von Vertrag über Urlaubsanspruch bis Kündigung sicher anwenden.
  • wie Sie Ausbildungsverhältnisse rechtlich korrekt gestalten und begleiten.
  • wie Sie bei Fehlzeiten und Krankmeldungen angemessen und regelkonform reagieren.
  • wie Sie gesetzliche Schutzvorgaben wie Mutterschutz und Kündigungsschutz sicher beachten.

Sie lernen: 

  • wie Sie Patientinnen und Patienten empathisch begleiten und aktiv in Entscheidungen einbinden (Patienten-Empowerment).
  • wie Sie digitale Zugänge wie eRezept, Videosprechstunde oder Patienten-App verständlich vermitteln.
  • wie Sie durch professionelles Verhalten und klare Corporate Behaviour-Regeln den Praxisauftritt stärken.
  • wie Sie mit Kritik souverän umgehen und strukturiertes Beschwerdemanagement – auch in großen Praxen – etablieren.
  • wie Sie Patientenfeedback gezielt erfassen – auch durch digitale Umfragen – und zur Qualitätsentwicklung nutzen.

Bleiben Sie sich treu

  • entfalten Sie Ihre Potenziale und wachsen Sie über sich hinaus.
  • nutzen Sie Ihre Ressourcen optimal.
  • bewahren Sie Ruhe in stressigen Zeiten.

So lerne ich beim PKV Institut:

Mit unserem didaktischen Konzept lernen Sie flexibel in Selbstlektüre – unterstützt durch zahlreiche Übungen, praxisnahe Materialien im Lerncampus sowie die Betreuung durch unser Expertenteam. Alle Inhalte sind topaktuell, qualitativ hochwertig und bieten direkten Mehrwert für Ihren Praxisalltag.

Der Lerncampus ist Ihr virtueller Lernraum. Hier finden Sie alle Informationen, Lektionen und Zusatzmaterialien zu Ihrem Fernlehrgang:

  • die digitalen Lektionen zum Download, zusätzlich zur gedruckten Version. So können Sie nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs lernen.
  • hilfreiche Checklisten, Vorlagen und Mustertexte, die Ihren Praxisalltag erleichtern.
  • interaktive Praxisübungen, durch die Sie das Gelernte spielerisch vertiefen und festigen.
  • eine Übersicht über Ihre Noten auf Einsendeaufgaben und Prüfungen.

In Ihrem Fernlehrgangsbereich im Lerncampus finden Sie hilfreiche Videos und Seminare, die die Inhalte der Lektionen vertiefen oder Ihnen organisatorische Informationen rund um Ihren Fernlehrgang geben.

Diese Live-Seminare und On-Demand-Videos unterstützen Sie in Ihrem Fernlehrgang:

  • Einführung in den Fernlehrgang
  • EBM-Basis-Seminar
  • GOÄ-Basis-Seminar
  • Prüfungsvorbereitung

Zu jeder Lektion Ihres Fernlehrgangs gibt es ein Online-Forum, in dem Sie sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern vernetzen und zur aktuellen Lektion austauschen können. Nutzen Sie dieses fleißig, stellen Sie hier Ihre Fragen und beantworten Sie die Ihrer Kolleginnen und Kollegen – wenn Sie können – gleich selbst.
Helfen Sie sich gegenseitig und diskutieren Sie das Gelernte sowie eigene Erfahrungen dazu aus dem Praxisalltag. Das motiviert und trägt gleichzeitig zum Lernerfolg bei. Auch unsere Teilnehmerbetreuung und die Expertinnen und Experten beantworten Fragen im Forum, wenn Sie selbst nicht weiterkommen.

Im Lerncampus finden Sie zu jeder Lektion zwei Verständnis-Checks. Diese Aufgaben fordern von Ihnen die Anwendung des in der Lektion erworbenen Wissens und dienen Ihnen als Lernerfolgskontrolle.

Der digitale Prüfungstrainer simuliert den Multiple-Choice-Teil Ihrer Abschlussprüfung durch zufällig ausgewählte Fragen. Mit ihm wiederholen Sie die Inhalte aller Lektionen und trainieren gleichzeitig die Prüfungssituation. Nutzen Sie den Prüfungstrainer zur Vorbereitung auf die Prüfung so oft Sie möchten.

Weitere Informationen zum Lerncampus, sowie ein Video mit einem Einblick finden Sie HIER.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz


Noch nicht überzeugt?

Erfahren Sie, warum unsere Weiterbildung perfekt für Sie ist und wie Ihre Praxis davon profitiert!

Beratungsservice

Sind Sie noch unschlüssig und haben Fragen? Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin an und beraten Sie persönlich.

Das sagen unsere Teilnehmenden bei FernstudiumCheck

FAQ zur Weiterbildung Praxismanager/-in Arztpraxis

Praxismanagerinnen und Praxismanager übernehmen eine Schlüsselrolle im Praxisalltag. Sie übernehmen Organisation, Personalführung, wirtschaftliche Planung, Qualitätsmanagement und oft auch das Praxismarketing. Sie sind zentrale Ansprechpersonen für Praxisleitung, Team, Patientinnen und Patienten und sorgen für einen reibungslosen Praxisbetrieb.

Meist führt der Weg über eine MFA-Ausbildung und Berufserfahrung in der Praxis. Eine gezielte Weiterbildung im Praxismanagement bringt das nötige Fachwissen. Auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Erfahrung im Gesundheitswesen können sich qualifizieren. Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt – eine staatlich zertifizierte Weiterbildung bietet aber klare Vorteile und bessere Karrierechancen.

Mit dieser Weiterbildung bringen Sie Ihre Karriere spürbar voran: mehr Verantwortung, bessere Aufstiegschancen – und oft auch ein Plus auf dem Gehaltszettel. Der Lehrgang passt zu jeder Praxisform, ob kleine Einzelpraxis oder großes MVZ. Sie erhalten praxisnahes Wissen, das Sie direkt im Alltag anwenden können.

Der Abschluss qualifiziert Sie für Führungsaufgaben und befähigt Sie, Ihre Praxis aktiv mitzugestalten – fachlich, organisatorisch und digital. Denn auch Themen wie Digitalisierung und aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen sind fester Bestandteil des Lehrgangs. So sind Sie bestens vorbereitet auf die Anforderungen der modernen Praxis.

Das Gehalt hängt von Erfahrung, Praxisgröße und Region ab. Durchschnittlich liegt es zwischen 3.000 und 4.500 € brutto im Monat, mit Entwicklungspotenzial bei mehr Verantwortung oder zusätzlicher Qualifikation.

Haben Sie noch Fragen?

Häufig gestellte Fragen zu unseren Fernlehrgängen, sowie die Möglichkeit der Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz und unsere Antworten finden Sie in unseren FAQ. Sie suchen nach anderen Fördermöglichkeiten? Dann finden Sie HIER alle Infos dazu.

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 452 28 09 50
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.