Jetzt für die Zukunft weiterbilden mit dem Qualifizierungschancengesetz

Und das bis zu 100% vom Staat gefördert!

Fernlehrgang zertifizierte Abrechnungsmanagerin in der Arztpraxis

Mit dem Qualifizierungschancengesetz reagiert der Staat auf den schnellen Wandel des Arbeitsmarkts. Die Arbeitsagentur übernimmt bei Kleinunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern sogar bis zu 100 % der Weiterbildungskosten. Das trifft auf fast alle Arztpraxen zu.

Das PKV Institut bietet Ärzten jetzt die Chance, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berufsbegleitend zur Abrechnungsmanagerin weiterzubilden. So können Sie 1.530 Euro sparen und nahezu ohne Fehlzeiten Ihre Praxisabläufe optimieren.

Teilnehmen dürfen alle, deren Ausbildung mindestens vier Jahre zurückliegt und die in den vier Jahren vor der Antragstellung an keiner geförderten Weiterbildung teilgenommen haben. Der Fernlehrgang zur Abrechnungsmanagerin in der Arztpraxis am PKV Institut erfüllt alle Anforderungen (129 Fortbildungsstunden und AZAV-zugelassener Träger).

    Auf einen Blick

    Dauer und Förderung

    • Fernlehrgangsdauer: 6 Monate plus Prüfungsphase
    • 129 Gesamtstunden = 172 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
    • Max. Fördersumme: 1.530 Euro
    • Maßnahmennummer: 843/1218/2022

    Termine

    • 01.04.2023 - 02.11.2023 (Anmeldeschluss: 25.03.2023)
    • 01.07.2023 - 31.01.2024 (Anmeldeschluss: 24.06.2023)
    • 01.10.2023 - 03.05.2024 (Anmeldeschluss: 24.09.2023)

    Lernkonzept

    • Sie erhalten alle 4 Wochen per Post eine neue Lektion (6 Monate).
    • Sie bearbeiten die Lektion in Ruhe, ganz flexibel wann und wo Sie wollen.
    • Während des gesamten Kurses haben Sie persönlichen Kontakt zu Ihrer Teilnehmerbetreuerin und zu Ihrem Experten-Team.
    • Sie vertiefen mit Übungen und Uploadaufgaben Ihr Praxiswissen. Der Fernlehrgang bereitet Sie damit optimal auf die Abschlussprüfung vor.

    Der PKV Institut-Lerncampus!

    In unserem virtuellen Lernraum lernen Sie noch flexibler und moderner.

    Ihre Vorteile:

    • Alles immer dabei: Sie können alle Lektionen und Aufgaben digital auf Ihrem Tablet oder PC lesen und bearbeiten.
    • Spielerisch einfach lernen: Mit interaktiven Übungen und dem Prüfungstrainer bereiten Sie sich einfach auf die Abschlussprüfung vor.
    • Einfach gut organisiert: Sie behalten Ihren Lernfortschritt und die Ergebnisse Ihrer monatlichen Verständnis-Checks stets im Blick.
    • Gemeinsam leichter lernen: Vernetzen Sie sich in unseren Foren und tauschen sich mit anderen Teilnehmenden aus.
    • Persönliche Betreuung: Experten beantworten Ihre Fragen direkt im Lerncampus und unterstützen Sie mit aktuellem Praxiswissen.
    • Digitale Lernzeitdoku: Als geförderter Teilnehmer dokumentieren Sie die gelernten Stunden direkt im Lerncampus und vermeiden unliebsamen Papierkram.

     
    Technische Voraussetzungen:

    • Ein internetfähiges Arbeitsgerät wie PC, Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem und aktuellem Browser (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Safari, Firefox etc.)

    • Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben benötigen Sie einen aktuellen Adobe Acrobat Reader. Diesen können Sie kostenfrei herunterladen.
    • Internetverbindung mit einer Mindest-Uploadrate von 0,5 MB und eine Mindest-Downloadrate von 1,0 MB (entspricht in etwa einer 16.000er DSL-Leitung)

    Abschlussprüfung

    • Die Prüfung besteht aus Fallaufgaben und einem Multiple-Choice-Teil.

    • Sie beantworten die Prüfungsaufgaben innerhalb des Prüfungszeitraums zu Hause an Ihrem PC und geben sie auch digital ab.

    • Die Prüfungsphase beginnt automatisch 4 Wochen nach dem Versand der letzten Lektion und endet 6 Wochen später.

    • Für die Bearbeitung der Prüfungsunterlagen brauchen Sie insgesamt rund 11 Stunden.

    • Die Prüfung ist selbstverständlich im Kurspreis enthalten.

    Zertifikat

    • Sie erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung.
    • Nach bestandener Prüfung bekommen Sie ein persönliches Zertifikat mit Ihrem neuen Titel „zertifizierte Abrechnungsmanagerin“.

    Das Programm des Fernlehrgangs Abrechnungsmanagerin:

    Sie profitieren von 6 Lektionen

    Sie erfahren alles über

    • die zeitgemäße und rechtssichere Abrechnung in der Arztpraxis heute.
    • Abrechnungssysteme, Rechtsgrundlagen und –quellen.
    • die optimale Organisation der Abrechnung.

    Sie eignen sich das komplette Knowhow an über

    • allgemeine Bestimmungen und Leistungen.
    • allgemeine Gebührenordnungspositionen (Arztgruppen übergreifend).
    • allgemeine diagnostische und therapeutische Gebührenordnungspositionen.

    Sie lernen alle Details zu

    • Arztgruppen-spezifischen Gebührenordnungspositionen: der „Hausarzt-EBM“ heute.
    • berechnungsfähigen Gebührenordnungspositionen mit spezifischen Voraussetzungen (Arztgruppen übergreifend).
    • Kostenpauschalen und Anhängen.

    Hier geht es für Sie um

    • die 12 Paragraphen der GOÄ und ihre Bedeutung für die Abrechnung.
    • den Abschnitt B GOÄ: Die „Grundleistungen“ und was Sie zu deren Abrechnung wissen sollten.

    Ihr Fokus liegt in dieser Lektion auf

    • Abschnitt C GOÄ: „Sonderleistungen“ vollständig und sicher abrechnen.
    • für Hausarztpraxen relevanten GOÄ-Leistungen.
    • Praxisfällen und Abrechnungsbeispielen.

    Sie erfahren alles, um rechtssicher und erfolgreich zu IGeLn

    • was genau sind IGeL und welche Regeln gelten für sie?
    • so rechnen Sie Vorsorge-IGeL und „Freizeit-IGeL“ richtig ab.
    • sonstige IGeL von A bis Z.
    • Einführung in den Fernlehrgang
    • EBM-Basis-Seminar
    • GOÄ-Basis-Seminar
    • Prüfungsvorbereitung

    Was müssen Sie tun? Nur 4 Schritte zur Förderung:

    Schritt 1:

    Für Angestellte:

    Überzeugen Sie Ihre Praxisleitung, dass diese Fortbildung das Richtige für Sie und damit auch für Ihre Praxis ist Sie brauchen dafür Unterstützung und die richtigen Argumente? Kontaktieren Sie uns unter: 089 45 22 809-0

    Für Arbeitgeber:

    Mitarbeiter/in auswählen, die Sie dadurch besser im Praxisalltag unterstützen kann.


    Schritt 2:

    Reservieren Sie sich direkt hier mit unten stehendem Formular Ihren Platz im Fernlehrgang!

    Mit Ausfüllen des Formulars reservieren Sie unverbindlich einen Platz zum gewünschten Starttermin. Erst mit Einreichen des Bildungsgutscheins und Lebenslaufs (s. Schritt 4) wird Ihre Reservierung zu einer festen Anmeldung.


    Schritt 3:

    Kontaktieren Sie den ARBEITGEBERSERVICE der Arbeitsagentur unter der Telefonnummer 0800 - 4 5555 20 und beantragen Ihren Bildungsgutschein (Beispielansicht Bildungsgutschein).

    Bei einem Anruf werden Sie direkt an den für Ihre Praxis zuständigen Arbeitgeberservice geleitet und erhalten die Kontaktdaten Ihres regionalen Sachbearbeiters. Nennen Sie diesem Kontakt das Stichwort „Qualifizierungschancengesetz“, sowie die Maßnahmennummer und das gewünschte Startdatum Ihres Fernlehrgangs. Die Maßnahmennummer sowie weitere Details zum Fernlehrgang finden Sie auf dieser Webseite weiter oben.

    Ihr zuständiger Sachbearbeiter sendet Ihnen alle Unterlagen zur Beantragung des Bildungsgutscheines zu. Bitte füllen Sie diese aus und lassen den Antrag von Ihrer Praxisleitung unterschreiben. Den ausgefüllten Antrag senden Sie zur Bearbeitung zurück an den zuständigen Sachbearbeiter der Arbeitsagentur. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung des Antrags bei der Arbeitsagentur mehrere Wochen dauern kann und kontaktieren den Arbeitgeberservice entsprechend frühzeitig vor dem Startdatum des Fernlehrgangs.


    Schritt 4:

    Bitte senden Sie den nicht ausgefüllten Bildungsgutschein (erhalten Sie von der Arbeitsagentur) zusammen mit einem Lebenslauf (nutzen Sie dieses Formular) per E-Mail an info(at)pkv-institut.de. Sie können die Unterlagen einscannen oder einfach mit dem Smartphone abfotografieren.

    Danach erhalten Sie alle weiteren Infos von uns per E-Mail und können zum Starttermin loslegen. Eine weitere Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Das sagen unsere Teilnehmerinnen

    Dieser Lehrgang war mein erster. Ich bin begeistert wie der gesamte Ablauf funktioniert hat. Es gab keine Probleme mit Post Zustellung o.ä.
    Die Online Seminare haben mir super weitergeholfen. Alle Fragen und Anregungen wurden sofort beantwortet. Würde mich für diesen Fernlehrgang auch nochmal anmelden.
    Hanna-Louisa, bei Fernstudiumcheck.de

    Vom Fernlehrgang zur Abrechnungsmanagerin profitiert Ihre gesamte Praxis:

     

    Die Praxisleitung, weil...

    ... sich das Risiko von Abrechnungsfehlern mit Ihrem Wissen minimieren lässt.

    ... Sie mit dem neuen Know-how vollständig abrechnen und mehr Geld erwirtschaften.

    ... Sie die Abrechnung selbstständig erledigen können.

    Das Team, weil...

    ... es sich in Abrechnungsfragen auf Sie verlassen kann.

    ... es sich auf seine eigenen Aufgaben konzentrieren kann.

    ... es in Ihnen eine spezialisierte Ansprechpartnerin hat.

    Sie selbst, weil...

    … Sie mit diesem Wissen für Ihre Praxis unverzichtbar sind.

    ... Sie auf diesem Gebiet an Sicherheit gewinnen und selbstbewusster werden.

    … der Staat die Lehrgangskosten bis zu 100 % übernimmt.

    Sie haben noch Fragen? Wir sind jederzeit für Sie erreichbar!

     

     

     

     

     

    Anja Gessner und Simon Rötting freuen sich über Ihren Anruf unter 089 452 28 09-0 oder Ihre E-Mail info(at)pkv-institut.de.

    Downloads & Hilfen

    Ja, ich reserviere unverbindlich einen Platz für den geförderten Fernlehrgang "Abrechnungsmanagerin in der Arztpraxis"

    Reservierung

    Bitte beachten Sie die möglichen Starttermine für Ihren Fernlehrgang:

    • Praxismanagerin Arztpraxis: 1. Mai, 1. August, 1. November
    • Praxismanagerin Zahnarztpraxis: 15. April, 15. Juli, 15. Oktober
    • Abrechnungsmanagerin Arztpraxis: 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
    • Abrechnungsmanagerin Zahnarztpraxis: 15. April, 15. Juli, 15. Oktober
    • Qualitätsmanagementbeauftragte: 1. Mai, 1. August, 1. November
    • Wiedereinstieg / Quereinstieg: 1. Mai, 1. August, 1. November

    Angaben zur Praxis

    Newsletter

    * Pflichtfeld