Fernlehrgang Wiedereinstieg/Quereinstieg in das Tätigkeitsfeld der medizinischen Fachangestellten

Jetzt für die Zukunft weiterbilden mit dem Qualifizierungschancengesetz

Und das bis zu 100% vom Staat gefördert!

Mit dem Qualifizierungschancengesetz reagiert der Staat auf den schnellen Wandel des Arbeitsmarkts. Die Arbeitsagentur übernimmt bei Kleinunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern sogar bis zu 100 % der Weiterbildungskosten. Das trifft auf fast alle Arzt- und Zahnarztpraxen zu.

Als Praxisleitung haben Sie die Chance Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über keine medizinische Ausbildung als MFA verfügen und als Quereinsteiger/in das Team verstärken weiterzubilden. Sie können nicht nur bis zu 780 € (ab dem 01.12.2024: 894 €) sparen, sondern Ihre Mitarbeiter/innen absolvieren die Fortbildung berufsbegleitend und bleiben so nahezu ohne Fehlzeiten der Praxis im Alltag erhalten.

Teilnehmen dürfen alle, deren Ausbildung mindestens vier Jahre zurückliegt (Abschluss muss nicht aus dem medizinischen Bereich sein) und die in den vier Jahren vor der Antragstellung an keiner geförderten Weiterbildung teilgenommen haben. Der Fernlehrgang Wiedereinstieg/Quereinstieg am PKV Institut erfüllt alle Anforderungen für das Qualifizierungschancengesetz (129 Fortbildungsstunden und AZAV-zugelassener Träger).

Dieser Fernlehrgang ist nicht gleichwertig mit der 3-jährigen Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten.

Nach der Weiterbildung können Sie unterstützend die wichtigsten Tätigkeiten einer MFA erfüllen und sind topaktuell für die Arbeit in einer Arztpraxis vorbereitet.

Downloads & Hilfen

Der Fernlehrgang auf einen Blick

Wiedereinstieg / Quereinstieg

  • Fernlehrgangsdauer: 6 Monate plus Prüfungsphase
  • 129 Gesamtstunden = 172 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Max. Fördersumme: 780 € (ab dem 01.02.2024: 894 €)
  • Maßnahmennummer: neue Maßnahmennummer beantragt *

Termine

  • 01.02.2024 - 05.09.2024 (Anmeldeschluss: 25.01.2024)
  • 01.05.2024 - 03.12.2024 (Anmeldeschluss: 24.04.2024)
  • 01.08.2024 - 04.03.2025 (Anmeldeschluss: 25.07.2024)
  • 01.11.2024 - 04.06.2025 (Anmeldeschluss: 25.10.2024)

* Die Beantragung eines Bildungsgutscheins ist grundsätzlich auch ohne Angabe der Maßnahmenummer möglich. Sobald neue Maßnahmenummern vorliegen, werden wir diese zur Verfügung stellen.

Diese 6 Lektionen machen Sie fit für den Wiedereinstieg:

Sie erhalten die Lektion monatlich als PDF im Lerncampus und gedruckt als Buch per Post – einfach aufgebaut und mit vielen Lernbeispielen aus Ihrem Praxisalltag.

Sie lernen,

  • die Rahmenbedingungen der Arbeit in einer Arztpraxis kennen.
  • wie Sie rechtliche Bestimmungen des Datenschutzes und der ärztlichen Schweigepflicht korrekt in der Praxis umsetzen.
  • wie Sie verbindlich und souverän mit Patienten kommunizieren.
  • mit dem Team erfolgreich arbeiten.

Sie können

  • die Praxisabläufe optimal steuern.
  • Termine für alle ideal managen.
  • laufend das Qualitätsmanagement verbessern.

Sie lernen, 

  • wie Sie korrekt und vollständig Leistungen abrechnen.
  • wie Sie Kassenabrechnung (EBM) und Privatabrechnung (GOÄ) organisieren und abwickeln.
  • welche Formulare Sie wofür nutzen.

Sie lernen,

  • die für eine allgemeinmedizinische Praxis typischen medizinischen Krankheitsbilder kennen.
  • alles über Hygienemanagement und dessen Umsetzung im Praxismanagement.
  • wie Sie bei Behandlungen assistieren und im Notfall Erste Hilfe leisten.

Sie lernen,

  • wie eine Arztpraxis als betriebswirtschaftliches Unternehmen funktioniert.
  • passende Marketingmaßnahmen für mehr zufriedene Patienten kennen.
  • die wichtigsten IGeL (Individuelle Gesundheitsleistungen) kennen.

Sie lernen, wie Sie

  • Ihren Berufsalltag stressfrei und effizient gestalten.
  • den Wiedereinstieg / Quereinstieg meistern.
  • sich selbst führen und managen.
  • Einführung in den Fernlehrgang
  • Patient und Praxis zusammenbringen – Kommunikationswege mit Patienten
  • Notfallmanagement und Notfallkoffer
  • Patientencompliance: Patienten leiten versus führen
  • Prüfungsvorbereitung

Reservierung

Ja, ich möchte einen Platz für den geförderten Fernlehrgang Wiedereinstieg / Quereinstieg reservieren.

ZFU zertifizierte Qualität

Zertifiziert von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht
Zulassungsnummer: 7231811

Einfaches und begleitetes Lernen im digitalen Lerncampus

Ihre Vorteile

  • Einfach gut organisiert: In unserem digitalen Lerncampus haben Sie alle wichtigen Informationen, Unterlagen, Übungen und Ansprechpartner an einem Ort.
  • Gemeinsam leichter lernen: Im Forum tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus und helfen sich gegenseitig mit Ihren Erfahrungen weiter.
  • Alles immer dabei: Sie können alle Lektionen und Aufgaben digital auf Ihrem Tablet oder PC lesen und bearbeiten.

Unser Lernkonzept

Jeden Monat eine Lektion
Sie erhalten die Lektion als PDF im Lerncampus und gedruckt als Buch – einfach aufgebaut und mit vielen Lernbeispielen aus Ihrem Praxisalltag.

Flexibel lernen
Sie lernen berufsbegleitend in kleinen Einheiten mit 6 Stunden pro Woche – wann und wo Sie möchten.

Persönliche Betreuung
Die Lernbegleitung, sowie unsere Expertinnen und Experten beantworten Ihre Fragen direkt im Lerncampus und unterstützen Sie mit Lerntipps und aktuellem Praxiswissen.

Den Lernfortschritt im Blick
Die Lernfortschrittsanzeige und die Ergebnisse der monatlichen Verständnis-Checks zeigen Ihnen Ihren aktuellen Wissensstand.

Lernen mit Spaß
Mit interaktiven Übungen und dem Prüfungstrainer bereiten Sie sich einfach auf die Abschlussprüfung vor.

Digitale Lernzeitdoku
Als geförderter Teilnehmer dokumentieren Sie die gelernten Stunden direkt im Lerncampus und vermeiden unliebsamen Papierkram.

 

Technische Voraussetzungen

  • PC, Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem und Browser (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Safari, Firefox, etc.).

  • Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben benötigen Sie einen aktuellen Adobe Acrobat Reader. Diesen können Sie HIER kostenfrei herunterladen.
  • Internetverbindung mit einer Mindestdownloadrate von 16 Mbit/s. HIER können Sie Ihren Anschluss testen.

Abschlussprüfung

  • Im Anschluss an Ihre letzte Lektion haben Sie 6 Wochen Zeit, die Prüfung zu bearbeiten.
  • Sie bearbeiten die Prüfungsaufgaben bequem von zu Hause aus im digitalen Lerncampus.

Zertifikat

  • Ihre Teilnahmebescheinigung laden Sie sich am Ende des Fernlehrgangs aus dem Lerncampus herunter.
  • Nach bestandener Prüfung bekommen Sie ein persönliches Zertifikat. 
  • Sie sammeln insgesamt 129 Fortbildungsstunden (= 172 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten).

Haben Sie noch Fragen?

Häufig gestellte Fragen zum Quali­fizie­rungs­chancen­gesetz und unsere Antworten finden Sie HIER in unseren FAQ.

Was müssen Sie tun? Nur 4 Schritte zur Förderung:

Schritt 1:

Für Angestellte:

Überzeugen Sie Ihre Praxisleitung, dass diese Fortbildung das Richtige für Sie und damit auch für Ihre Praxis ist. Sie brauchen dafür Unterstützung und die richtigen Argumente? Kontaktieren Sie uns unter: 089 45 22 809-0

Für Arbeitgeber:

Mitarbeiter/in auswählen, die Sie dadurch besser im Praxisalltag unterstützen kann.


Schritt 2:

Reservieren Sie sich direkt hier mit unten stehendem Formular Ihren Platz im Fernlehrgang!

Mit Ausfüllen des Formulars reservieren Sie unverbindlich einen Platz zum gewünschten Starttermin. Erst mit Einreichen des Bildungsgutscheins und Lebenslaufs (s. Schritt 4) wird Ihre Reservierung zu einer festen Anmeldung.


Schritt 3:

Kontaktieren Sie den ARBEITGEBERSERVICE der Arbeitsagentur unter der Telefonnummer 0800 - 4 5555 20 und beantragen Ihren Bildungsgutschein (Beispielansicht Bildungsgutschein).

Bei einem Anruf werden Sie direkt an den für Ihre Praxis zuständigen Arbeitgeberservice geleitet und erhalten die Kontaktdaten Ihres regionalen Sachbearbeiters. Nennen Sie diesem Kontakt das Stichwort „Qualifizierungschancengesetz“, sowie die Maßnahmennummer und das gewünschte Startdatum Ihres Fernlehrgangs. Die Maßnahmennummer sowie weitere Details zum Fernlehrgang finden Sie auf dieser Webseite weiter oben.

Ihr zuständiger Sachbearbeiter sendet Ihnen alle Unterlagen zur Beantragung des Bildungsgutscheines zu. Bitte füllen Sie diese aus und lassen den Antrag von Ihrer Praxisleitung unterschreiben. Den ausgefüllten Antrag senden Sie zur Bearbeitung zurück an den zuständigen Sachbearbeiter der Arbeitsagentur. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung des Antrags bei der Arbeitsagentur mehrere Wochen dauern kann und kontaktieren den Arbeitgeberservice entsprechend frühzeitig vor dem Startdatum des Fernlehrgangs.


Schritt 4:

Bitte senden Sie den nicht ausgefüllten Bildungsgutschein (erhalten Sie von der Arbeitsagentur) zusammen mit einem Lebenslauf (nutzen Sie dieses Formular) per E-Mail an info(at)pkv-institut.de. Sie können die Unterlagen einscannen oder einfach mit dem Smartphone abfotografieren.

Danach erhalten Sie alle weiteren Infos von uns per E-Mail und können zum Starttermin loslegen. Eine weitere Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ja, ich reserviere unverbindlich einen Platz für den geförderten Fernlehrgang "Wiedereinstieg / Quereinstieg"

Reservierung

Bitte beachten Sie die möglichen Starttermine für Ihren Fernlehrgang:

  • Praxismanagerin Arztpraxis: 1. Februar, 1. März, 1. Mai, 1. August
  • Praxismanagerin Zahnarztpraxis: 15. Januar, 15. April, 15. Juli
  • Abrechnungsmanagerin Arztpraxis: 1. April, 1. Juli. 1. Oktober
  • Abrechnungsmanagerin Zahnarztpraxis: 15. April, 15. Juli, 15. Oktober
  • Qualitätsmanagementbeauftragte: 1. Februar, 1. Mai, 1. August
  • Wiedereinstieg / Quereinstieg: 1. Februar, 1. Mai, 1. August

Angaben zur Praxis

Newsletter

Captcha image
Bitte die Zeichen aus dem Bild eingeben: Das stellt sicher, dass dieses Formular von einem Menschen ausgefüllt wurde.

* Pflichtfeld

Wir sind für Sie da!

Wir beraten Sie gerne, wenn Sie sich unschlüssig sind, welche Fortbildung die Richtige für Sie ist oder Sie sich über Zugangsvoraussetzungen informieren möchten.

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
und
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 809-0
Fax: 089 45 22 809-50
E-Mail: info(at)pkv-institut.de