

>>>> Instagram Live am 07. Mai um 18 Uhr: Berufliche Weiterbildung ohne Kosten? So klappt die Förderung für MFAs & ZFAs<<<<
Abrechnung ist eine Teamaufgabe

Kerstin Teske ist MFA, Praxismanagerin und Abrechnungsmanagerin. Die erste halbe Stunde jedes Arbeitstages verbringt sie mit der Dokumentation des vergangenen Tages: Sind alle Leistungen vollständig in den jeweiligen Patientenakten vermerkt? Sind bei Impfungen die Ziffern notiert? Wenn ein Verband gemacht wurde: Mit welchem Material? Lücken füllt sie zeitnah durch Nachfragen bei ihren Teamkolleginnen, und hält sie an, in der Dokumentation dieselbe Sorgfalt wie im Umgang mit Patientinnen und Patienten anzuwenden. „Viele MFAs sind am Patienten top, vernachlässigen aber die genaue Dokumentation, die zur vollständigen Abrechnung notwendig ist. Ihnen ist nicht ausreichend bewusst, dass die Praxis auch ein Unternehmen ist. In einem helfenden Beruf ist es nicht das oberste Ziel, möglichst viel abrechnen zu können. Aber eine vollständige Abrechnung ermöglicht es uns, auch weiterhin vernünftig arbeiten und unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche medizinische Versorgung bieten zu können. Eine korrekte Abrechnung ist Überlebensgrundlage für jede Praxis.“
Fehler in der Abrechnung
Fast 80 Prozent der Praxen erledigen ihre Abrechnung intern – das ergab eine Umfrage des PKV Instituts im Herbst 2023. Die überwiegende Mehrheit der befragten MFAs (69 %) gab dabei an, dass die Abrechnung viel Zeit kostet, mehr als ein Drittel (34 %) berichteten zudem von häufigen Fehlern, die in der Abrechnung passieren. Trotzdem erlebt die überwiegende Mehrheit (55 %) in ihren Praxen ein geringes Interesse an Weiterbildung in diesem Bereich. Kerstin Teske selbst hat den Fernlehrgang Abrechnungsmanager/-in in der Arztpraxis beim PKV Institut absolviert und ist Abrechnungsprofi. Doch zumindest die Grundlagen der Abrechnung, so Teske, sollten alle MFAs im Team beherrschen, damit die Praxis keine Krise erleben muss, weil Abrechnungsmanagerin oder Abrechnungsmanager plötzlich ausfallen. Und auch, weil es die Arbeit der Abrechnungsmanagerin enorm erleichtern könne, wenn alle im Team ein Basiswissen haben.
In 7 Wochen einen ersten Überblick über die hausärztliche Abrechnung gewinnen
Um Grundlagen der Abrechnung und erste Sicherheit zu erlangen, hat das PKV Institut den 7-wöchigen E-Mail-Kurs „Basiswissen Hausärztliche Abrechnung“ entwickelt. Hier können MFAs und andere Praxismitarbeitende Schritt für Schritt die Grundlagen der Abrechnung lernen, kostspielige Fehler vermeiden und ihre Effektivität steigern. In Woche 1 stehen die Gebührenordnungen auf dem Lehrplan, Woche 2 informiert über Aufbau und Funktionsweise des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM). In der dritten Woche lernen die Teilnehmenden die EBM-Abrechnung, Honorarobergrenzen, Budgetierung und Pauschalen kennen. In Woche 4 folgt eine Lerneinheit zur Abrechnungsorganisation sowie die Anwendung von Plausibilitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Die Privatabrechnung wird in Woche 5 vermittelt, die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Woche 6. In der 7. und letzten Woche des maßgeschneiderten E-Mail-Kurses steht nochmals u. a. die Abrechnungsorganisation auf dem Lehrplan – praxisnah, leicht verständlich und sofort anwendbar. Zu allen 7 Einheiten gibt es anwendungsorientierte Aufgaben mit Musterlösung und Fallbeispiele sowie Ziffern- und Checklisten zum Download.
Weitere Informationen zum E-Mail-Kurs Basiswissen Hausärztliche Abrechnung finden Interessierte unter www.pkv-institut.de/basiswissen-abrechnung.
© 2025 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!
Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden.
Basiswissen Hausärztliche Abrechnung
Optimieren Sie Ihre Abrechnungsprozesse Schritt für Schritt - in nur 7 Wochen zum Erfolg!
