| Magazin

Die Hausapotheke: Gerüstet für den Notfall

Die Hausapotheke gehört zur Grundausstattung jedes Haushalts. Nicht nur außerhalb der Öffnungszeiten der Apotheken oder bei Lieferengpässen kann sie wertvoll sein. Neue Empfehlungen des Bundesinnenministeriums betonen, warum Vorsorge jetzt wichtiger ist denn je.

Kennen Sie schon die Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)? So soll jeder Haushalt beispielsweise einen Wasservorrat von 2 Litern pro Person und Tag für 3 bis 10 Tage bevorraten. Dazu ausreichend Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen. Alexander Dobrindt (CSU), Bundesinnenminister, hat nun bei der Vorstellung des neuen Ratgebers „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ betont, wie wichtig es sei, dass Bürgerinnen und Bürger sich auch medizinisch auf Krisen- und Katastrophenfälle vorbereiten. Im Ratgeber finden sich dazu konkrete Empfehlungen: 

  • Persönliche Medikamente für den individuellen Bedarf, z. B. Asthmaspray, Insulin, Betablocker etc. Wer bestimmte Arzneien täglich einnimmt, sollte einen Vorrat für rund 10 Tage zuhause haben.
  • Material zur Wundversorgung, z. B. Pflaster, Mullbinden und Verbände.
  • Basisausstattung wie z. B. Schmerzmittel und Fieberthermometer.

     

Es wird außerdem geraten, einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, vor allem, wenn der letzte schon längere Zeit her ist. 

 

Was sollte eine Hausapotheke grundsätzlich enthalten?

Nicht nur in Katastrophenzeiten, auch im Alltag kann eine gut bestückte Hausapotheke hilfreich sein.

Diese sollte beinhalten:

1. Persönliche (verschreibungspflichtige) Medikamente

  • Alle regelmäßig eingenommenen Medikamente (z. B. gegen Allergien, Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Schilddrüsenfehlfunktion) in ausreichender Menge.
  • Notfallmedikation, z. B. Asthmaspray, Allergiepen

     

2. Erste-Hilfe/Verbandmaterial

  • Pflaster in verschiedenen Größen
  • Mull- bzw. Kompressen, sterile Wundauflagen
  • Verbandspäckchen, Desinfektionsmittel 
  • Schere, Pinzette
  • ggf. Kühlkompressen oder Kühlpäckchen

     

3. Allgemeine Medikamente und Hilfsmittel

  • Schmerz- und Fiebermittel, z. B. Ibuprofen oder Aspirin
  • Ggf. spezielle Medikamente für Kinder, z. B. Nurofen-Saft, Zäpfchen
  • Fieberthermometer
  • Mittel gegen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • Elektrolytlösungen zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlust
  • Entzündungshemmende und juckreizstillende Salben
  • Einmalhandschuhe, ggf. Mund-Nasen-Schutz 

 

Welche Rolle spielt die ärztliche Praxis?

Als MFA werden Sie selten die Hausapotheken Ihrer Patientinnen und Patienten zu Gesicht bekommen. Doch Sie können dazu beitragen, dass diese gut ausgestattet sind und so die gesundheitliche Versorgung außerhalb der Öffnungszeiten von Praxis und Apotheke gewährleistet ist. 

  • Aushang im Wartezimmer: Durch Aushänge können Sie die Patienten auf die Wichtigkeit der Hausapotheke aufmerksam machen. Sie können dabei auch auf den Ratgeber des BBK hinweisen. Dieser kann online bestellt oder heruntergeladen werden: Ratgeber Vorsorgen für Krisen und Katastrophen.
  • Ansprechen beim Termin: Machen Sie darauf aufmerksam, dass ein neues Rezept möglichst nicht erst angefordert werden sollte, wenn das regelmäßig benötigte Medikament bereits ausgegangen ist. Weisen Sie auf die Wichtigkeit eines kleinen Vorrats hin. 
  • Lagerung und Übersicht: Helfen Sie Patienten mit Organisationstipps: z. B.:
    • Medikamente immer am gleichen Ort lagern
    • Medikamente kühl und trocken aufbewahren (also möglichst nicht in Bad oder Küche)
    • Länger angebrochene oder abgelaufene Präparate aussortieren

 

Medikamentenentsorgung

In vielen Regionen dürfen alte Arzneimittel über den normalen Restmüll entsorgt werden. In anderen, wie z. B. in Berlin, sind dafür ausschließlich Schadstoffsammelstellen oder Recyclinghöfe vorgesehen. Auf der Webseite www.arzneimittelentsorgung.de kann man die Bestimmungen des eigenen Wohnorts erfahren. Alte Verbandsmaterialien können an wohltätige Organisationen wie das Rote Kreuz, den Arbeiter-Samariter-Bund oder „Erste-Hilfe-macht-Schule“ gespendet werden. 

 

MT

© 2025 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!

Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden. 

Bis zu 100 % gefördert!

Investieren Sie in Ihre Zukunft und melden sich jetzt für einen unserer bis zu 100 % geförderten Fernlehrgänge an!