| Magazin

Laborchecks in der Drogerie – ist die Aufregung berechtigt?

Bin ich positiv? Spätestens seit der Corona-Pandemie waren medizinische Selbsttests nahezu allen ein Begriff. In Apotheken oder Drogerien erhältlich, konnte und kann man ohne ärztliche Konsultation feststellen, ob man an COVID19 erkrankt war oder ist. Selbstzahler-Tests für verschiedenste Indikationen gibt es jedoch schon viel länger. Ist die aktuelle Aufregung um Sets, die in der Drogerie erhältliche sind, begründet?

Wenn die Tagesschau über ein Thema berichtet, ist es relevant für alle Menschen im Land. Gegenstand der Berichterstattung waren dort kürzlich die von Ärzteverbänden kritisierten neuen Gesundheitstests, die man in dm-Filialen durchführen kann. Das in Karlsruhe firmierende Unternehmen spricht von einem Pilotprojekt. 

 

Mangelnde Gesundheitskompetenz ist ein Risiko

In der medialen Diskussion wird nicht immer klar, worum es genau geht. Bedenkt man, dass 75 % der Deutschen Gesundheitsinformationen nicht verstehen, ist aber genau das wichtig. Denn laut dieser repräsentativen Studie der Technischen Universität München hatten 3 Viertel der befragten Erwachsenen Probleme dabei, Informationen zu Themen wie Behandlungen von Krankheiten oder Prävention gezielt zu finden, richtig zu verstehen, kritisch zu bewerten und korrekt anzuwenden. Die Forschenden wiesen sogar darauf hin, dass die Gesundheitskompetenz im Vergleich zu Voruntersuchungen gesunken sei.

 

Um welche Tests es geht

Medizinische Tests können Selbsttests oder Labortests sein. Erstere können ohne medizinisches Fachpersonal zu Hause durchgeführt werden. Mit ihnen lassen sich schnell und unkompliziert bestimmte Gesundheitsparameter bestimmen. Beispielsweise ob Eisen- oder Vitaminmangel besteht, ob es Hinweise auf den Magenschädling Helicobacter pylori gibt, wie die Schilddrüse funktioniert, wie der hormonelle Status aussieht oder ob Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten vorhanden sind. Auch Schwangerschaftstests sind typische Selbsttests. Ergebnisse liegen in wenigen Minuten vor.

Labortests müssen meist online bestellt werden und lassen sich bequem und diskret zu Hause durchführen. Danach wird die Probe zur Auswertung an ein Labor geschickt. Die Ergebnisse werden entweder postalisch oder online übermittelt. Hier können umfassendere Analysen erstellt werden.

 

Gesundheitstests bei dm

Das erwähnte Pilotprojekt von dm bezieht sich auf Gesundheitschecks mit sogenannten Testpaketen. Für diese muss, z. B.  via App, ein Termin für eine venöse Blutabnahme vereinbart werden. Interessierte können vorab in einem Quiz herausfinden, welches Testpaket für sie sinnvoll sein könnte. Beispiele sind 24 Biomarker für das Herzkreislaufsystem. Diese werden aufgeführt, doch wer kann damit etwas anfangen? Nach 2 Tagen sollen die Ergebnisse bequem über die App – „inklusive Erklärung, Gesundheitstipps und der Möglichkeit, deine Werte im Zeitverlauf zu verfolgen“, abrufbar sein. Eine ärztliche Nachbesprechung per Telemedizin kann optional dazu gebucht werden. Kann, wohlgemerkt, muss aber nicht.

 

Pro und Kontra

Alle Selbst- und Labortests enthalten einen umfangreichen Beipackzettel. Auf der Pro-Seite stehen Eigeninitiative, Unabhängigkeit, Orientierung, Diskretion. Die Warnliste ist jedoch lang. Alle seriösen Anbieter von online erhältlichen Tests, auch dm, weisen darauf hin, dass diese Tests nicht für jedes medizinische Bedürfnis geeignet sind und man sich bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen oder akuten Beschwerden in ärztliche Behandlung für eine umfassende Untersuchung und Beratung begeben soll. Auch die Kosten dürften für manche Person eine Hürde darstellen. Insbesondere wenn sich ein auffälliges Ergebnis ergibt, muss in jedem Fall die Ärztin oder der Arzt des Vertrauens aufgesucht werden.

Was das Pilotprojekt betrifft, lassen sich die Tests mit venöser Blutabnahme im Markt derzeit nur in 25 Städten buchen und zwar nur über die App. Dort findet sich der Hinweis auf ein Mitgliedschaftsmodell, das „exklusive Rabatte auf alle weiteren Bluttests“ verspricht. Ein Indiz dafür, dass mit dem Angebot vor allem großstadtnahe, digitalaffine und finanziell besser Gestellte angesprochen werden sollen. Wer es über die Website versucht, landet entweder auf Google Maps und kann sich nach dem Lesen diverser Rezensionen entscheiden, ob ein Termin sinnvoll ist oder nicht. Die Labor-Partner sind Arztpraxen, aber auch Heilpraktiker. 

 

Selbstversuch mit Beispiel Schnelltest Eisen

Im örtlichen dm-Markt wird keine venöse Blutabnahme für einen Gesundheitscheck angeboten. Die am Testtag online zu findenden 58 Tests sind gut beschrieben. Im Geschäft aber muss man sie suchen. Nur eine minimale Auswahl steht im Regal mit den Nahrungsergänzungsmitteln. Vom Schnelltest Eisen (6,95 €) zum einmaligen Gebrauch für zu Hause sind noch 2 Packungen vorhanden. Das Testset ähnelt dem eines Corona-Tests. Die Handhabung erweist sich selbst für eine medizinische Fachkraft - die Autorin dieses Beitrags ist medizinische Fachkraft -, komplizierter als gedacht. Der Blutstropfen saugt sich nicht in die Pipette, der gepikste Finger muss mehrfach gedrückt werden, damit das Blut ausreicht, um es auf das Testfeld zu geben. Jede MFA weiß, dass das die Ergebnisse verfälschen kann. Dass nach dem Auftragen noch ein Tropfen „Probenverdünnungspuffer“ aufgetragen werden muss, dürfte Laien wahrscheinlich nicht zu Dauertestern werden lassen. dm-Kunden hinterließen vergleichbare Bewertungen im Netz. 

Das Ergebnisließ sich innerhalb der angegebenen Zeit ablesen und war wie erwartet, weil bekannt. Besteht Eisenmangel, muss eine Ursache gefunden und behandelt werden. Der Selbstversuchstest zeigte, dass die laufende ärztliche Behandlung weiterhin erforderlich ist. Warum sie zwingend dorthin gehört, veranschaulicht der Artikel Abklärung von Eisenmangel und Eisenüberladung im Deutschen Ärzteblatt.

 

Fazit

Medizinische Selbst- und Labortests sind nicht neu. Sie haben Vor- und Nachteile und sie ersetzen niemals den Arztbesuch. So steht es auf jeder Packung. Daran ändert auch das Pilotprojekt, das die Gesundheitsversorgung entlasten will, nichts. Wenn zum Testzeitpunkt deutschlandweit ein dm-Markt - in Karlsruhe – und sonst nur Labor-Partner die Gesundheitschecks anbieten, bleibt abzuwarten, ob und wie Verbraucher diesen Service annehmen. 

 

DM

© 2025 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!

Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden. 

Jetzt Teamleitung werden!

Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen weiter und stärken Sie Ihre Position in der Praxis - flexibel und praxisnah!