

Reparaturen – 4 Fakten, die Sie im Blick behalten müssen

Behalten Sie trotz aller Aufregung bei Reparaturen diese Fakten im Blick:
1. Bonus klären:
Können Sie den Bonus nicht klären, und haben Sie keine Zeit, eine Genehmigung einzuholen, dann rechnen Sie mit dem geringen Bonus ab. Die Patientin bzw. der Patient holt sich die Differenz bei der Krankenkasse selbst. Einige Krankenkassen zweifeln den Bonus an und fordern von Ihnen Regress. Dies können Sie umgehen, indem Sie unklare Bonuszuordnungen (z. B. bei Ä1 statt 01) zurücksetzen.
2. Härtefall klären:
Eine Reparatur bei Härtefall ist ärgerlich, denn die Patientin bzw. der Patient muss die Genehmigung abwarten. Bei geplanten Reparaturen sollten Sie die Klärung schnell abwickeln, bei ungeplanten Reparaturen muss die Patientin bzw. der Patient Verzögerungen in Kauf nehmen. Sie können auch ohne Härtefall abrechnen und die Patientin bzw. der Patient klärt den Härtefall selbst mit der jeweiligen Krankenkasse.
3. Zuständigkeit der GKV nach RiLi klären:
Nicht jede Reparatur löst einen Festzuschuss aus. Einige Versorgungen, wie Freiendbrücken mit Ersatz des Eckzahns oder Inlaybrücken, bekommen keinen Festzuschuss. Sind Sie nicht sicher, erkundigen Sie sich bei Ihrer KZV. Regresse der GKV kosten Sie Zeit und Honorar.
4. Garantiefälle:
Eine Garantie ist kein Hindernis für eine Reparatur mit Festzuschuss. Veränderungen und Schäden am Zahnersatz, für die Sie nichts können, lösen einen Festzuschuss für die Reparatur aus. Solche Reparaturen können z. B. durch starken Gewichtsverlust oder eine Manipulation durch die Patientin oder den Patienten verursacht sein. Scheuen Sie sich nicht, innerhalb der Garantiezeit Reparaturen mit Festzuschuss durchzuführen. Sie können unter Darlegung der Gründe die Reparatur bei der GKV anmelden und genehmigen lassen.
Setzen Sie auf Kommunikation und Verständnis
Nicht immer können Sie schnell helfen. Patientinnen und Patienten in Not sind oft aufgeregt und können mit Regularien oder Richtlinien nicht viel anfangen. Hier sind Menschlichkeit und Lösungsorientierung gefragt.
Bei planbaren Reparaturen ist der Leidensdruck geringer und Sie haben genügend Zeit, um alles vorzubereiten. Aber auch hier gilt: Warten Sie nicht zu lange. Bereiten Sie alles rechtzeitig vor, damit zum Tag X alles glatt läuft.
JaBr/ES
© 2025 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!
Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden.
Jetzt Teamleitung werden!
Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen weiter und stärken Sie Ihre Position in der Praxis - flexibel und praxisnah!
