>>>> Kostenlose Testphase: Testen Sie 4 Wochen lang kostenlos, ob unser Fernlehrgang zu Ihnen passt! <<<<


Lieblingsberuf MFA: Der Ausbildungsberuf war 2024 unter Frauen der beliebteste

Aus einer aktuellen Information des Statistisches Bundesamtes geht hervor, dass 2024 in Deutschland insgesamt rund 475.100 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen wurden. Im Jahr 2023 waren es noch 1 % bzw. 4.700 neue Verträge mehr. Es wurden 2024 17 % mehr Neuverträge von Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit registriert. Im Zehnjahresvergleich fällt der Zuwachs noch deutlicher aus: Gab es im Jahr 2014 36.200 ausländische Auszubildende, waren es im Jahr 2024 70.000.
Gründe für Rückgang der Neuverträge
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhebt ähnliche Zahlen und begründet den Rückgang der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit demografiebedingt sinkenden Schulabgängerzahlen sowie einem „Trend zu höheren Schulabschlüssen und einer im Vergleich zu früheren Jahren gestiegenen Studierneigung“. Zum Stichtag 30. September 2024 wurden danach 176.853 neue Ausbildungsverträge mit Frauen und 309.552 mit Männern geschlossen (gesamt 486.405).
Beliebteste Ausbildungsberufe 2024 bei Frauen und Männern
Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten war im Vorjahr bei Frauen am beliebtesten, dicht gefolgt von der Kauffrau für Büromanagement und der Zahnmedizinischen Fachangestellten. Damit haben die MFAs den Bürofachfrauen, die 2023 auf Rang 1 lagen, den Spitzenplatz abgenommen. Bei den Männern gab es keine Veränderungen im Ranking – es dominieren die technischen Berufe:


Was MFAs und ZFAs an ihrem Beruf schätzen: Es herrscht nie Langeweile!
Statistik ist das eine, Berufs- und Lebenswirklichkeit das andere. Das PKV-Institut hatte Teilnehmende des 18. Deutschen MFA-Tag und ZFA-Tages 2025 anonym gefragt, was sie an ihrem Beruf besonders schätzen. Und das waren einige ihrer Antworten:
- „Medizin bleibt spannend.“
- „Nach Feierabend ein gutes Gefühl zu haben, wirklich etwas bewirkt zu haben.“
- „Patienten ein gutes Gefühl zu geben. Verstanden zu werden und Beschwerden und Schmerzen zu minimieren.“
- „Die Vielseitigkeit.“
- „Man weiß nie genau, was einen erwartet. Jeder Tag ist anders - aber nie langweilig.“
- „Immer in Kontakt mit Menschen zu sein und Spaß sowie Freude an meiner Arbeit zu haben.“
- „Mitten im Leben - nie langweilig.“
- „Die Vielseitigkeit in der Allgemeinarztpraxis.“
- „Wird nie langweilig.“
- „Arbeit mit Menschen, Vielseitigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten.“
- „Die Arbeit mit netten Patienten.“
Dienstleistung und Gesundheit bei Azubis beliebt – ZFAs legen deutlich zu
Während Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2024 deutlich weniger neue Ausbildungsverträge in den Berufen Personaldienstleistungskaufmann/-frau (-19,8 %), Mediengestalter/-in Digital und Print (-16,7 %), Maurer/-in (-14,7 %), Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (-14,7 %) oder Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in (-14,7 %) registrierte, legten Fachmann/-frau für Systemgastronomie um 39,3 % zu, Fachkraft Küche um 22,6 %, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk um 22,5 %, Drogist/-in um 21,4 % und Schornsteinfeger/-in um 20,5 %. Auf Platz 6 der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in ausgewählten Einzelberufen mit den stärksten relativen Gewinnen finden sich Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r. Hier wurden 2024 mit 16.542 Ausbildungsverträgen 2.655 mehr als 2023 geschlossen. Das entspricht einem Zuwachs von 19,1 %.
Berufszuwachs von Männern und aus dem Ausland
Wer wissen will, wie viele männliche Azubis 2024 MFA und ZFA werden wollten, muss sich etwas tiefer in die Statistiken graben. 903 junge Männer entschlossen sich, Medizinischer Fachangestellter zu werden (=0,3 % von 16.995 Gesamtneuverträgen), 801 Neuverträge waren es zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (=0,3 % von 13.614 Gesamtneuverträgen). Warum männliche MFA- bzw. ZFA-Azubis nach wie vor in der Minderheit sind, lesen Sie hier.
DM
© 2025 PKV Institut GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Sämtliche Texte und Bilder in unserem Online-Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie, dass auch dieser Artikel urheberrechtlich geschützt ist und nur mit schriftlicher Genehmigung des PKV Instituts wiederveröffentlicht und vervielfältigt werden darf. Wenden Sie sich hierzu bitte jederzeit unter Angabe des gewünschten Titels an unsere Redaktionsleitung Silke Uhlemann: redaktion(at)pkv-institut.de. Vielen Dank!
Die Nutzung der Inhalte des Online-Magazins für Text und Data Mining im Sinne des § 44b UrhG ist ausdrücklich vorbehalten (§ 44b Abs. 3 UrhG) und daher verboten. Die Inhalte dieses Werkes dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden.
Jetzt Teamleitung werden!
Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen weiter und stärken Sie Ihre Position in der Praxis - flexibel und praxisnah!
