Suchergebnisse

1896 Treffer:
Schmerzen – Alarmsignale des Körpers  
Zahnschmerzen gehören zu den besonders unangenehmen Schmerzen. Sie können jedoch auch bei zahnärztlichen Behandlungen entstehen. Obwohl sich Schmerzen für uns so unangenehm anfühlen, sind sie im Grund  
Primärarztsystem: Was bedeutet es für Patientinnen und Patienten, was erwartet Praxisteams?  
Seit Vorlage des neuen Koalitionsvertrags nimmt die Diskussion um die Einführung eines Primärarztsystems wieder an Fahrt auf. Es soll vor allem der Patientensteuerung dienen und somit Kosten einsparen  
„Wir brauchen die Expertise der MFAs“: Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Erneuerung der Ausbildungsordnung  
Auf Anregung des Verbands medizinischer Fachberufe e. V. (vmf), der Gewerkschaft ver.di und der Bundesärztekammer sowie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums werden derzeit die heutigen und für  
Keine IP mehr – was nun?  
Kinder und Jugendliche durchlaufen ein exzellentes Prophylaxeprogramm, das geprägt ist von Regelmäßigkeit und verlässlicher Partnerschaft. Doch mit Vollendung des 18. Lebensjahres endet dieses komfort  
Besuche bei Privatversicherten: Beachten Sie die Ausschlüsse bei den Zuschlägen!  
Laut den Allgemeinen Bestimmungen der GOÄ-Abschnitte B II und B V dürfen die Zuschläge A bis D und K1 nicht neben den Zuschlägen E bis J und K2 berechnet werden. Aber auch innerhalb der „Besuchszuschl  
Schrittweise Einführung der ePA, Sanktionen vorerst ausgesetzt  
Die bundesweite Einführung der ePA rückt näher. Das bestätigte Karl Lauterbach kürzlich bei der Gesundheits-Fachmesse DMEA in Berlin. Die bisherige Testphase der elektronischen Patientenakte (eP  
10 Tipps: Was Sie beachten müssen, wenn Sie KI in Ihrer Arztpraxis sicher einführen wollen  
Künstliche Intelligenz (KI) etabliert sich zunehmend in deutschen Arztpraxen. Doch es gibt rechtliche, ethische und organisatorische Aspekte zu beachten. Wenn Sie die folgenden Kriterien berücksi  
Gesundheitskompetenz der Deutschen sinkt  
Immer mehr Menschen in Deutschland sind verunsichert, wenn es um ihre eigene Gesundheit geht. Das hat sowohl finanzielle als auch organisatorische Folgen für das gesamte Gesundheitssystem. Die Stärkun  
Orchideen im Team: Was hochsensible Menschen ausmacht  
Zwischen 15 bis 20 % der Menschen sind hochsensitiv, so ein anderer Begriff für das Phänomen, von dem Betroffene oft selbst nicht wissen, warum sie ein bisschen anders sind. Sie reagieren stärker auf  
Masernausbruch in den USA  
Texas wird von einem größeren Masernausbruch heimgesucht. Nachdem mittlerweile ein zweites Kind daran verstorben ist, wird die Bevölkerung zur Impfung aufgerufen. Außerdem hat die STIKO ihre Empfehlun  

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 45 22 80 950
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.