Das Jahr 2020 hat uns gelehrt, dass Änderungen schnell und plötzlich auftreten können. Wir haben aber auch gelernt, uns anzupassen. Im Frühjahr waren wir noch vor den Kopf gestoßen, jetzt im Herbst si
Mit jedem Tag der Corona-Pandemie kommen wir dem Impfstoff ein bisschen näher. Schon heute gibt es erste Konzepte, wer zuerst in den 60 bundesweit geplanten Impfzentren geimpft werden soll. Doch es be
Die Labore sind am Limit. Zu viele PCR-Tests stehen an, um Infektionen mit SARS-CoV-2 nachzuweisen. Um die Labore zu entlasten, setzt das Robert Koch Institut (RKI) nun auf gezieltere Tests. Das änder
Wir planen bei einer GKV-Patientin eine vollverblendete Einzelkrone als gleichartige Versorgung. Können wir im Kostenvoranschlag die BEB 0732 (Desinfektion) + Material berücksichtigen, ohne dass wir d
Menschen im Gesundheitswesen haben ein höheres Berufsrisiko, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren, als Angehörige anderer Berufsgruppen. Schon im Fall einer Quarantäne muss die Praxis womöglich schließen
Konflikte sind im Leben nicht zu vermeiden, weder privat noch beruflich. Wer jedoch ständig in Auseinandersetzungen gerät, scheint Konflikte eher zu forcieren. Zu viel Harmoniesucht ist einem guten Te
Im Frühjahr galten Zahnarztpraxen als Orte mit erhöhtem Infektionsrisiko. Patienten und Personal waren verunsichert, Termine wurden abgesagt und die Umsätze brachen ein. Eine amerikanische Studie gibt
Die Abrechnungsempfehlungen der BÄK zur Telemedizin gelten zeitlich unbefristet bzw. bis zum Inkrafttreten der neuen GOÄ. Die neuen Leistungsziffern können bei der Privatabrechnung angewendet werden.
Von heute an wird die Möglichkeit zur telefonischen Konsultation wieder ausgeweitet. So können Patienten, die wegen der Corona-Pandemie nicht in die Sprechstunde kommen, besser betreut werden. Aber: D
83 Prozent der jungen Menschen in Deutschland sagen, dass sie die Corona-Schutzmaßnahmen einhalten. Sie möchten die Gesundheit anderer Menschen schützen. Und widerlegen damit das Vorurteil, die Jugend