Suchergebnisse

1900 Treffer:
Für die Telemedizin gibt es jetzt neue Analogziffern in der Privatabrechnung  
Die Abrechnungsempfehlungen der BÄK zur Telemedizin gelten zeitlich unbefristet bzw. bis zum Inkrafttreten der neuen GOÄ. Die neuen Leistungsziffern können bei der Privatabrechnung angewendet werden.  
Ab sofort sind mehr telefonische Konsultationen berechnungsfähig  
Von heute an wird die Möglichkeit zur telefonischen Konsultation wieder ausgeweitet. So können Patienten, die wegen der Corona-Pandemie nicht in die Sprechstunde kommen, besser betreut werden. Aber: D  
Junge Menschen akzeptieren die Corona-Schutzmaßnahmen weitestgehend  
83 Prozent der jungen Menschen in Deutschland sagen, dass sie die Corona-Schutzmaßnahmen einhalten. Sie möchten die Gesundheit anderer Menschen schützen. Und widerlegen damit das Vorurteil, die Jugend  
Leserfrage: Kann ich bei der anatomischen Abformung die Desinfektionslösung berechnen?  
Kann ich bei der anatomischen Abformung gemäß GOZ 5170 gemäß § 9 GOZ die Desinfektion (BEB 0732) berechnen? Kann ich zusätzlich auch das Material der Desinfektionslösung abrechnen?  
Bruxismus – wenn sich Stress über die Zähne abbaut  
Jeder reagiert anders auf Stress: Manche bekommen Kopfschmerzen, andere Magenprobleme und immer mehr Patienten haben Probleme im Kiefergelenk. Die Ursache dafür ist oft Bruxismus, das starke Aufeinand  
Tremor und Tourette erschweren die Zahnbehandlung  
Wenn die Knie vor Aufregung schlottern oder die Zähne bei Kälte klappern, ist vielen Menschen mit Ruhe, Wärme und einem guten Essen schnell geholfen. Was aber, wenn dieses Muskelzittern – genannt Trem  
Für Herdenimmunität müsste unsere Gesellschaft zurzeit einen hohen Preis zahlen  
Schon der Begriff der „natürlichen Durchseuchung“ klingt gruselig. Gemeint ist, die Corona-Schutzmaßnahmen aufzuheben, damit sich möglichst viele Menschen infizieren. Der Vorteil dieser Strategie sei  
E-Health: Was kommt 2021 auf uns zu?  
Der Oberbegriff E-Health umfasst alle Anwendungen, die bei der Behandlung und Betreuung von Patienten moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nutzen. Im Rahmen von E-Health werden p  
Die neuen Antigen-Schnelltests könnten den Umgang mit der Pandemie verändern  
Um das Virus SARS-CoV-2 direkt nachzuweisen, sind Antigentests inzwischen anerkannt. Ihr Vorteil: Das Testergebnis liegt – im Gegensatz zum PCR-Test – bereits nach etwa 15 Minuten vor.  
BMG stellt klar: Reiserückkehrer aus ausländischen Risikogebieten können sich ohne Veranlassung des ÖGD testen lassen  
Zu diesem Zweck müssen die Reiserückkehrer dem Arzt gegenüber nur belegen können, dass sie sich in einem Risikogebiet im Ausland aufgehalten haben. Zum Beispiel mit einem Boardingpass oder einer Hotel  

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 45 22 80 950
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.