Suchergebnisse

1900 Treffer:
Leserfrage: Dürfen wir bei einem Inlay eine Aufbaufüllung abrechnen?  
Wir haben bei einer Patientin ein Inlay mit Aufbaufüllung gesetzt. Was können wir abrechnen?  
RKI: Die Corona-Regeln bleiben uns noch lange erhalten  
Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht davon aus, dass wir im kommenden Jahr einen oder sogar mehrere Impfstoffe im Kampf gegen SARS-CoV-2 haben werden. An den AHA+A+L-Regeln (Abstandhalten – Hygienerege  
Auslastung sichern: Bieten Sie jetzt Hausbesuche an  
Einen weiteren Corona-Lockdown wünscht sich keiner. Dennoch müssen wir damit rechnen, dass es regional drastische Einschränkungen geben wird. In einer solchen Situation sind Hausbesuche eine ideale Mö  
SARS-CoV-2: Besondere Empfehlungen zu Schwangerschaft und Geburt  
Schwangere müssen häufiger intensivmedizinisch behandelt werden als nicht schwangere Frauen gleichen Alters. Bei der Entbindung und im Umgang mit ihrem Baby sollten infizierte Frauen einen Mundschutz  
Neue Teststrategie für asymptomatische Personen in Kraft  
„Wenig zu testen ist teurer, als zu viel zu testen.“ So Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Seit dem 15. Oktober ist seine dritte Rechtsverordnung zu Corona-Tests in Kraft. Sie betrifft auch die Arz  
Ausstellung einer AU seit heute wieder telefonisch möglich  
Nach telefonischer Anamnese können Ärzte Patienten seit heute wieder krankschreiben, ohne dass diese dafür eigens in die Praxis kommen müssen. Diese Regelung gilt vorerst bis Ende des Jahres. Das hat  
Raumluftfilter können die Virenlast senken  
Aerosole tragen dazu bei, SARS-CoV-2 zu übertragen. Darüber ist sich die Wissenschaft einig. Mit Blick auf den Winter könnten Raumluftfilter helfen, die Aerosole zu minimieren – auch in der Arztpraxis  
KZBV veröffentlicht neuen Leitfaden zur Telematikinfrastruktur  
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat einen Leitfaden zur Telematikinfrastruktur (TI) vorgelegt, eine praktische Handreichung für Zahnarztpraxen mit allem Wissenswerten zur Anbindung an  
Gleitender Härtefall: Übernimmt die GKV den Eigenanteil?  
Bei einem unserer Patienten greifen die Regelungen des gleitenden Härtefalls. Kann er seinen Eigenanteil bei der GKV einreichen?  
Junge Menschen dürfen die Risiken einer COVID-19-Erkrankung nicht unterschätzen  
Hochzeit, Party, Menschenmenge – jüngere Menschen gelten in einigen Großstädten inzwischen als Pandemietreiber. Dabei kann COVID-19 auch für sie sehr gefährlich werden.  

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 45 22 80 950
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.