Suchergebnisse

1896 Treffer:
Bereit für die E-Rechnung?  
Nach E-Rezept und E-AU tritt bald auch noch die gesetzliche Verpflichtung, das Rechnungssystem auf E-Rechnungen umzustellen in Kraft. Was kommt diesbezüglich jetzt auf Arztpraxen zu? Die Einführ  
Deutlich mehr Autoimmunerkrankungen als bisher angenommen  
Einer aktuellen Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) zufolge wurde im Jahr 2022 bei mehr als 6,3 Millionen gesetzlich Versicherten mindestens eine Autoimm  
Ein gutes Konzept gegen Praxis-Halali  
Wird in Ihrer Praxis auch so viel gejagt? Da gibt es die Bonusstempeljäger, die kurz vor knapp das Bonusheft vervollständigen wollen, die Zahnersatzjäger, die vor Weihnachten noch schnell eine Komplet  
Osteoporose – wenn Knochen brüchig werden  
Osteoporose zählt zu den häufigsten Krankheiten weltweit. Sie ist, besonders im höheren Lebensalter, oft die Ursache für Knochenbrüche. Doch man kann sowohl vorbeugend als auch bei bereits vorliegende  
Mehr Gehalt für MFAs?  
Seit dem 12. November laufen die Verhandlungen über den Gehaltstarif- und Manteltarifvertrag für MFAs. Dabei im Fokus: Die Ausbildungsvergütungen und Gehälter. MFAs können unabhängig davon selbst in V  
Präoperative Leistungen in der Hausarztpraxis korrekt abrechnen: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung  
Die GOPs 31010 bis 31013 können von Hausärzten und Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin nur einmal im Quartal berechnet werden (EBM-Präambel 31.1.1 Punkt 1). Je nachdem, ob der Patient mit ode  
Zweifel am Zeitplan der ePA  
Schon zum 15. Januar soll laut derzeitigem Zeitplan der Rollout der ePA in den Modellregionen stattfinden. Bundesweit soll die Einführung dann zum Ende des 1. Quartals abgeschlossen sein. Doch immer m  
Miteinander sprechen, aber richtig!  
Praxisteams, die erfolgreich kommunizieren, meistern den täglichen Betrieb entspannter als andere. Ob reguläre Teambesprechung oder Konfliktgespräch: Mit der richtigen Vorbereitung, Gesprächsführung u  
Materialunverträglichkeit – was tun?  
Befürchten Sie bei einer Patientin oder einem Patienten eine allergische Reaktion auf einen bestimmten Prothesenkunststoff, dann gehen Sie dem nach. Erste Hinweise liefert der Anamnesebogen. Erhärtet  
Brandschutz: Ist Ihre Praxis richtig ausgestattet?  
Die gesetzlichen Vorgaben zum Brandschutz sind streng und müssen von Zahnarztpraxen erfüllt werden. Ein Brand in einer Zahnarztpraxis gefährdet nicht nur Patienten und Mitarbeiter, sondern kann auch e  

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 45 22 80 950
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.