Suchergebnisse

1896 Treffer:
Demenzfälle steigen weiter an  
Immer mehr Menschen erkranken an Demenz, die Todesfälle haben sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt. Der Trend wird sich voraussichtlich in der Zukunft fortsetzen. Doch durch einige Maßnahmen  
So gelingt die Behandlung von Patienten mit geistiger Behinderung  
Die Untersuchung und Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung kann für das Praxisteam eine Herausforderung sein. Auf dem DEGAM-Kongress erzählte eine Hausärztin von ihren Erfahrungen mit dies  
„Schmerzmedizin ist Zukunftsmedizin!“  
Unter diesem Motto findet vom 16. bis 19. Oktober 2024 in Mannheim der Deutsche Schmerzkongress der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DM  
Knirscherschiene PKV: Nutzen Sie die GOZ-Positionen außerhalb von Fachbereich H  
Stress und andere belastende Faktoren können zu Problemen im Kiefergelenk und weiteren Beschwerden führen. Die Behandlung ist mittels Schienentherapie aus dem Fachbereich H der GOZ („Eingliederung von  
GOZ 0030/0040 bei jeder Kostenaufstellung!  
Im BEMA wird der Aufwand für Kostenvoranschläge kaum vergütet. Insbesondere den aufwendigen eHKP für ZE-Versorgungen erbringen Zahnarztpraxen ohne Vergütung. Umso wichtiger ist es, dass Sie bei der Pl  
Neue Adipositas-Leitlinie thematisiert Stigmatisierung  
Menschen mit Adipositas sind häufig von Diskriminierung und Stigmatisierung betroffen. Sogar dort, wo sie sich Hilfe in medizinischen Fragen erwarten: in Arztpraxen. Die neue S3-Leitlinie zur Adiposit  
Bündnis Gesundheit fordert Krisengipfel  
Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte gehören zu den vier Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen, die die Probleme der ambulanten Gesundheitsversorgung täglich spüren. Das Bündnis Ges  
Konsil bald auch via Chat?  
Ein Anruf, eine kurze Besprechung – aber keine Berechnung. Mit jedem „vergessenen“ Konsil verlieren Sie Honorar in Höhe von ca. 17,00 €. Das kann in Zukunft vielleicht auch für Konsile via verschlüsse  
Kniffelige Abrechnungssituationen bei eMediplan, NFD, Organspendeberatung  
Lesen Sie Fallbeispiele von GKV-versicherten Patienten in der Hausarztpraxis. Alle Patienten in den folgenden Beispielen erscheinen zum ersten Mal im Quartal. Abkürzungen: eMP steht für eMediplan,  
Anstieg der Mykoplasmen-Infektionen  
Aktuell werden in den Arztpraxen auffällig viele Patienten positiv auf Mykoplasmen getestet. Da die Symptome einer Grippe ähneln, gibt es aber auch eine hohe Dunkelziffer. Dabei kann eine unbehandelte  

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 45 22 80 950
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.