Suchergebnisse

1937 Treffer:
Die GOP 01436 geht jetzt auch bei einem Videokontakt als „weiterer Kontakt“  
Neben der Gebührenordnungsposition 01436 ist für die Berechnung der jeweiligen arztgruppenspezifischen Versicherten-, Grund- und/oder Konsiliarpauschale im selben Behandlungsfall mindestens ein weiter  
Protestschließungen am 15. November  
Am kommenden Mittwoch bleiben in Nordrhein zahlreiche Apotheken, Haus- und Zahnarztpraxen geschlossen. Sie protestieren damit gegen die aktuelle Politik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.  
Neue Studie zur Verwendung des Medikationsplans  
Gesetzlich Versicherte haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf einen Medikamentenplan. Eine aktuelle Untersuchung hat nun herausgefunden, ob und wie Patienten diesen nutzen und wie korrekt die  
Wer Gesundheitsrisiken vermeiden will, muss sie kennen  
Im halbjährlichen Abstand führt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zum gesundheitlichen Verbraucherschutz durch. Zum ersten Mal wurden Daten zu küns  
eHKP: Therapieschritte werden verweigert – was tun?  
Die ZE-Planung muss als Gesamtplanung erfolgen, in der die Versorgung aller notwendigen „Baustellen“ angestrebt wird. Teilplanungen sind nur zulässig, wenn zahnmedizinische Gründe dafür vorliegen. Vie  
Unterfütterung GKV: Mit Festzuschuss und BMV-Z zum angemessenen Honorar  
Bei einer Unterfütterung werden die hohlliegenden Stellen im Zahnersatz aufgefüllt. Die Gründe für Hohlräume und Druckstellen sind vielfältig. In der Regel sind altersgemäße Veränderungen im Mundraum  
Erstmal abwarten: So lässt sich der Antibiotikaverbrauch reduzieren  
Mit den steigenden Atemwegsinfektionen erhöht sich auch wieder die Verschreibung von Antibiotika. Viele Patienten versprechen sich davon eine schnelle Genesung – die meisten Ärzte sind eher zurückhalt  
Patiententypen richtig einschätzen: So verbessern Sie die Kommunikation  
Als MFA besteht ein großer Teil Ihrer täglichen Arbeit in der Kommunikation mit Patienten. Das kann unter Umständen auch mal schwierig werden. Gut, wenn Sie dann einschätzen können, um welchen Persönl  
Erhöhtes Schlaganfallrisiko nach Corona-Booster?  
Im Januar veröffentlichten die US-Gesundheitsbehörden den Verdacht, dass die zweite Biontech-Impfung zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko führen könnte. Neue Erkenntnisse bestätigen die Vermutung teil  
Lebenslanges Lernen macht Spaß und selbstbewusst  
Die Arbeitswelt verändert sich, Globalisierung und Digitalisierung beschleunigen die Veränderungsprozesse. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind zunehmend gefordert, durch Fort- und Weiterbildung au  

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 452 28 09 50
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.