Suchergebnisse

1937 Treffer:
Sensibles Thema: Wenn plötzlich der Verdacht auf (elterliche) Kindesmisshandlung im Raum steht  
Hatten Sie schon einmal bei einem jungen oder jugendlichen Patienten den Verdacht, dass er physischer, psychischer oder verbaler Gewalt ausgesetzt ist? Die folgende fiktive Fallbeschreibung zeigt, wie  
Corona: Neues zu Medikamenten und Impfstoffen  
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aktualisiert ihre Empfehlungen zum Einsatz der antiviralen Medikamente Paxlovid und Remdesivir. STIKO empfiehlt eine Aspiration vor der Injektion von Corona-Impfs  
Warum im April so viele über Parkinson sprechen  
Am Geburtstag von James Parkinson (1755–1824) am 11. April wird jährlich der Welt-Parkinson-Tag begangen. Der englische Arzt hatte im Jahr 1817 erstmals die Hauptsymptome der so genannten „Schüttelläh  
Hand und Fuß genügen selten: Wie Sie Sprachbarrieren überwinden  
„Eshaka detu arwat.“ „Regl dönemlerim arasında kanamam oluyor.“ „Singi min esh akat.“ Sie verstehen nicht? Mitarbeiter im Gesundheitswesen waren schon vor der Flüchtlingswelle 2015 mit Sprachbarrieren  
Pandemiefolgen bei Kindern: Adipositas nimmt zu  
Eine Studie bei Vorschulkindern bestätigt die Beobachtungen der Haus- und Kinderärzte: Mehr Kinder als vor der Pandemie sind übergewichtig oder adipös. Auch die Sprachdefizite haben zugenommen. 1  
Leserfrage: IP 4 Fluoridierung: Einwilligung der Eltern nötig?  
Ich habe gelesen, dass Fluoridbehandlungen bei Kindern vom Erziehungsberechtigen unterschrieben werden müssen. Können Sie mir die Richtlinie oder den Paragrafen nennen? Antwort unserer Expertin:  
Corona-Impfungen: Verfallsdatum und Nebenwirkungen  
Der Impfstoff von Biontech kann nun bis zu einem Jahr gelagert werden. Neue Forschungsergebnisse zu Nebenwirkungen der Corona-Impfung. Für das Melden von Impffolgen ist keine zusätzliche Vergütung vor  
Drogenprobleme in der ZAP – hinsehen und ansprechen!  
Beratungsstellen schlagen Alarm: Die Anfragen für Drogen- und Suchtberatungen steigen seit Beginn der Pandemie deutlich an. Suchtprobleme machen auch vor Zahnarztpraxen nicht halt. Handeln Sie im Team  
Für mehr Zufriedenheit im Job: Was Arzt- und Zahnarztpraxen jetzt für MFAs und ZFAs tun können  
Obwohl Medizinische Fachangestellte und Zahnmedizinische Fachangestellte zu den beliebtesten Ausbildungsberufen bei Frauen in Deutschland gehören, fällt es Arzt- und Zahnarztpraxen zunehmend schwer, n  
Leserfrage: Beihilfe erkennt Faktorerhöhung für 1040 nicht an  
Bei einer unserer Patientinnen hat die Beihilfe die Faktorerhöhung bei GOZ 1040 nicht anerkannt. Unsere Begründung lautete: hartnäckige Plaqueablagerungen, schonende Entfernung mittels Satelec. A  

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 452 28 09 50
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.