Suchergebnisse

1900 Treffer:
Patient in Rage: Reagieren Sie souverän und deeskalierend  
Die Coronapandemie hat uns alle etwas mürbe gemacht und bei vielen sind die Nerven angespannt, insbesondere, wenn existenzielle Sorgen zusätzlich belasten. Auch Ihre Patienten kommen in diesen Zeiten  
Leserfrage: Wie rechnen wir ein „Gespräch unter Kollegen“ ab?  
Unsere Chefin hatte mit einem KFO-Kollegen ein Konsilgespräch via Telefon. Es ging darin um die weitere Behandlung einer unserer Kassenpatientinnen. Wie rechnen wir das Gespräch ab?  
Die Impfpriorisierung soll spätestens im Juni fallen  
Seitdem in Hausarztpraxen gegen COVID-19 geimpft wird, geht die Impfkampagne mit großen Schritten voran. Schon in dieser Woche soll ein Viertel der Bundesbürger zumindest einmal gegen das Coronavirus  
In 7 Schritten zum optimalen Dienstplan  
In fast jeder Praxis gibt es einen Dienstplan, der festlegt, wann welche Kollegin arbeitet. Im Dienstplan werden die Arbeitszeiten der Teilzeitkräfte genauso abgebildet wie die der Ganztageskräfte. De  
BZÄK: Aktuelle Änderungen im GOZ-Kommentar  
Sie sind sich nicht sicher, wie Sie eine Gebührenposition anwenden sollen oder welche Positionen Sie kombinieren können? In solchen Fällen hilft Ihnen der Kommentar der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zu  
In Haus- und Facharztpraxen steigt die Zahl der Notfallpatienten  
In deutschen Kliniken sinkt die Zahl der Notfallpatienten. Sie ging zwischen 2016 und 2019 um 265.000 Fälle zurück. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere Seite: In den Praxen niedergelassene  
Streit um die „Apps auf Rezept“  
Am 6. Oktober 2020 machte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen weiteren Schritt zur digitalen Patientenversorgung. Es stellte sein DiGA-Verzeichnis online. DiGA sind A  
Leserfrage: Semipermanente Schiene: Wie berechnen wir die Entfernung?  
Können Sie mir sagen, wie wir die Entfernung einer semipermanenten Schiene berechnen? Unsere Patientin ist gesetzlich versichert.  
So bereiten Sie die Impfung beim Hausbesuch gut vor  
Menschen, die älter als 80 Jahre alt sind, können längst einen Termin für die Corona-Schutzimpfung bekommen. Dennoch sind viele, die weder in einem Pflegeheim leben noch den Weg zum Impfzentrum bewält  
Während der Pandemie sinkt offenbar die Zahl der Schlaganfälle  
Als zu Beginn der Pandemie die Zahl der Schlaganfälle sank, wurde spontan ein einziger Grund vermutet: Schlaganfall-Patienten suchen aus Angst, sich mit dem Coronavirus anzustecken, keinen Arzt auf. D  

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 45 22 80 950
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.