Suchergebnisse

1937 Treffer:
Gut eingestellte Diabetiker gehören nicht zu Corona-Risikogruppen  
Das Robert Koch Institut (RKI) aktualisiert regelmäßig seine Informationen zu Risikopatienten für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Je mehr Risiken ein Patient aufweist, desto komplexer die E  
Register helfen, COVID-19-Patienten besser zu behandeln  
Informationen aus Arztpraxen und Kliniken können sehr hilfreich sein, um COVID-19-Patienten mit Vorerkrankungen gut zu versorgen. Dazu werden gesicherte Daten möglichst vieler Patienten benötigt, die  
Bonusheft Zahnarzt: Motivieren Sie Risikopatienten zur Vorsorge  
Vorsorgeuntersuchungen und der Eintrag ins Bonusheft sind auch während der Corona-Krise nicht aufgehoben. Gerade Risikopatienten sind aber verunsichert und sagen Termine ab. Kommen Sie Ihren Patienten  
Manche Lungenpatienten brauchen besonderen Schutz  
Viele Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD fürchten, durch SARS-CoV-2 besonders gefährdet zu sein. Bei einigen trifft das zu, bei anderen nicht. Vor allem Ih  
Jetzt Mundgesundheit verbessern: Bakterien erhöhen das Risiko für schwere Corona-Verläufe  
Behandlungen zur Reduktion von Bakterien in der Mundhöhle sind jetzt wichtiger denn je. Schließlich stellen Bakterien und Läsionen in der Mundhöhle bei einer Infektion ein zusätzliches Risiko dar. Und  
Neues Pandemieschutzgesetz: Mehr Tests und erweiterte Meldepflicht  
Ein neues Gesetz zum Pandemieschutz hat den Weg für mehr Corona-Tests freigemacht. Auch die Meldepflicht wird erweitert. Die Neuerungen auf einen Blick.  
Blutverdünnungsmittel gegen COVID-19  
Den Verdacht gab es bereits, nun haben Rechtsmediziner des Universitätsklinikums Hamburger-Eppendorf ihn bestätigt: COVID-19 verursacht Thrombosen und Lungenembolien. Diese Erkenntnis könnte helfen, C  
Telefonische Krankschreibung bis 31. Mai verlängert  
Nach dem 31. Mai endet die Ausnahmeregelung zum Ausstellen einer AU-Bescheinigung nach telefonischer Anamnese. Patienten müssen sich dann wieder persönlich in der Praxis vorstellen.  
Mund-Nasenschutz in der Zahnarztpraxis?  
Teams in Zahnarztpraxen arbeiten wegen des hohen Infektionsrisikos schon seit Jahren mit Mund-Nasenschutz. Seit Corona stellt sich die Frage des Schutzes aber neu. „Normale“ Schutzvorkehrungen sind pl  
Herzinfarkt rechtzeitig erkennen  
Kliniken berichten, dass die Zahl der Patienten in der Kardiologie zurzeit um bis zu 30 Prozent niedriger ist als vor der Corona-Pandemie. Doch es ist unwahrscheinlich, dass die Zahl der Herzinfarkte  

Wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Montag bis Donnerstag von 8:30 - 17:00 Uhr
Freitag von 8:30 - 13:30 Uhr

Telefon: 089 45 22 80 90
Fax: 089 452 28 09 50
E-Mail: info(at)pkv-institut.de

Gerne rufen wir Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.


Kostenlos und unverbindlich Infomaterial anfordern.